Nach vielen Monaten der Vorbereitung war es am 27. Juni 2025 endlich soweit: Die Westfalenhallen öffneten ihre Tore, um Roboter-Begeisterte aus ganz Deutschland einzulassen, die für das große Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (kurz: WRO) angereist waren.
Doch fangen wir ganz vorne an:
Was ist die WRO?
Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren. Zunächst werden auf Bundesebene die erfolgreichsten Teams einer Nation ermittelt, die dann im Weltfinale gegeneinander antreten.
Wer ist für die Ausrichtung der WRO zuständig?
In Deutschland übernimmt die Koordination der WRO der gemeinnützige Verein „TECHNIK BEGEISTERT“. Der Verein ist in ganz Deutschland mit verschiedenen Partner:innen aktiv und verfolgt dabei das Ziel, „Kinder und Jugendliche frühzeitig für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.“ (Förderantrag) Zu diesem Zweck werden beispielsweise Projekte mit Schulen durchgeführt (Aufbau von Roboter-AGs, Konzeptionierung von Lernmaterialien etc.), Workshops und Schulungen angeboten und es wird an verschiedenen Wettbewerben mitgewirkt. Den größten Teil der Vereinsarbeit macht jedoch die Koordination der WRO aus. In Vorbereitung auf das Deutschlandfinale fanden bereits seit 2024 verteilt in ganz Deutschland rund 55 regionale Wettbewerbe statt, bei denen insgesamt 1.075 Schüler:innen-Teams gegeneinander antraten, um sich in verschiedenen Wettbewerbskategorien und Altersklassen für das Deutschlandfinale zu qualifizieren.
Wer tritt im Deutschlandfinale der WRO gegeneinander an?
Die 138 besten Teams aus Deutschland, bestehend aus insgesamt rund 400 Kindern und Jugendlichen, sind im Deutschlandfinale 2025 gegeneinander angetreten. Sie haben sich vorab im Rahmen von Regionalwettbewerben qualifiziert.
Was erwartet die Gewinner:innen des Deutschlandfinales der WRO?
Im Deutschlandfinale treten die Teilnehmenden in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Je nach Kategorie erzielen die Erstplatzierten die Qualifikation zur Teilnahme an internationalen Roboter-Wettbewerben, unter anderem zur Teilnahme am Weltfinale der World Robot Olympiad.
Nachdem diese Fragen geklärt sind, können wir uns das große Event am 27. Juni genauer anschauen: Neben den ca. 400 Teilnehmenden kamen zusätzlich rund 2.000 Besucher:innen zum Deutschlandfinale in die Westfalenhallen. In Ergänzung zu den Wettbewerben in den verschiedenen WRO-Disziplinen wurde ein buntes Rahmenprogramm mit dem Schwerpunkt MINT geboten, um auch den Gästen die Roboter-Begeisterung näher zu bringen. Über 100 ehrenamtliche Helfer:innen sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Nach zwei prall gefüllten Tagen, in denen die Teams ihre Roboter präsentierten, Vorträge und Workshops stattfanden und viel Gelegenheit zum Austausch bestand, war es am 28. Juni Zeit für die Siegerehrungen. Die Erstplatzierten der verschiedenen Kategorien wurden ausgezeichnet und ihre Leistung mit dem Applaus der Zusehenden belohnt. Leider konnte sich kein Team aus Dortmund qualifizieren, aber allein die Teilnahme am Deutschlandfinale war schon eine tolle Leistung und spannende Erfahrung für die Mädchen und Jungen.
Wie hat sich TECHNIK BEGEISTERT vor dem Deutschlandfinale für Dortmunder Schüler:innen eingesetzt?
Zur Vorbereitung auf die „Roboter-Saison“ wurden fünf Dortmunder Schulen von TECHNIK BEGEISTERT mit dem Ziel, mehr Kinder und Jugendliche für das Thema Robotik zu begeistern, mit Roboter-Förderpaketen ausgestattet. Darin sind enthalten:
- Roboter-Sets
- 1 Laptop oder Tablet zum Programmieren
- Material für einen Parcours für den Wettbewerb
- Lerneinheiten zum Einstieg in die Robotik
Zusätzlich fanden für die Lehrkräfte der ausgewählten Schulen zwei Schulungen statt, um den Lehrkräften den Einstieg in das Thema Robotik zu erleichtern und sie auf die Arbeit mit einer Roboter-AG vorzubereiten.
Außerdem ermöglichte es TECHNIK BEGEISTERT drei Dortmunder Schulen, Angebote in der DigitalWerkstatt der GrünBau GmbH zu nutzen. Pro Schule konnten ca. 15 bis 20 Schüler:innen bei der Arbeit an ihren Robotern sowie bei weiteren Themen rund um Robotik Unterstützung von den GrünBau-Mentor:innen erhalten.
Was hat ProFiliis mit der WRO zu tun?
Auch wenn das ehrenamtliche Engagement beim Deutschlandfinale sehr groß ist, entstehen für eine derartig große Veranstaltung natürlich auch entsprechende Kosten: Miete für Halle, Technik und Equipment, Catering, MINT-Rahmenprogramm und viele weitere. Um diese Kosten abzudecken, hat der Verein TECHNIK BEGEISTERT bei verschiedenen lokalen Akteuren Spenden eingeworben. Auch die ProFiliis-Stiftung unterstützt das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad 2025 und stellt 15.000,- Euro zur Verfügung, die unter anderem wie folgt eingesetzt werden:
- anteilig: Ausstattung von Dortmunder Schulen mit Roboter-Förderpaketen
- Bustransport von Dortmunder Schüler:innen zum Event
- Pokale und Spielfeld für den Wettbewerb
- anteilig: Verpflegung der Teilnehmenden
Das ProFiliis-Team freut sich gemeinsam mit den Zuständigen bei TECHNIK BEGEISTERT über das gelungene Deutschlandfinale der World Robot Olympiad und wünscht allen Teams weiterhin viel Erfolg in den internationalen Wettkämpfen.
sh
Mehr Einblicke gibt es in diesem Video.