Für die Mädchengruppe des Ortsverbands Nette des Kinder- und Jugendverbands „SJD - Die Falken“ sind Mahn- und Gedenkfahrten inzwischen fester Bestandteil des Jahresprogramms und ergänzen die wöchentliche Beschäftigung mit Themen wie Demokratie, der Entstehung der BRD und dem Nationalsozialismus.
Auch für diesen Winter ist wieder eine Fahrt geplant: Vom 12. bis zum 14. Dezember geht es für die Gruppe aus bis zu 20 Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren zur Wewelsburg in Ostwestfalen.
Die Wewelsburg wurde – in ihrer heutigen Form – in den Jahren 1603 bis 1609 erbaut, nachdem bereits 1123 erstmals an dieser Stelle eine Burg errichtet worden war. Heutzutage ist die Wewelsburg vor allem wegen ihrer Rolle im Nationalsozialismus bekannt. Zunächst plante Heinrich Himmler in seiner Rolle als Reichsführer der SS, die Wewelsburg in eine Schulungsstätte für SS-Führer aus- und umzubauen. Später wurden Pläne erstellt, hier einen abgeschotteten Versammlungsort für SS-Gruppenführer einzurichten, an dem Veranstaltungen mit zum Teil sektenähnlichem Charakter stattfinden sollten. Obwohl tatsächlich kaum Veranstaltungen hier stattfanden, wurden sehr umfangreich (Um-)Baumaßnahmen vorgenommen. Diese mussten von KZ-Häftlingen des eigens zu diesem Zweck eingerichteten Konzentrationslagers Niederhagen durchgeführt werden. Als im März 1945 ein Ende des Krieges absehbar wurde, befahl Himmler die Sprengung der Burg und der umgebenden Gebäude. Im April 1945 nahmen amerikanische Alliierte die zerstörte Burg ein.
Heutzutage befinden sich eine Jugendherberge und ein Museum in der Wewelsburg, das unter anderem die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ zeigt. Hier ist eine umfassende Information über die Geschichte der Wewelsburg zwischen 1933 und 1945 möglich.
Die Gruppe wird in der Jugendherberge in der Wewelsburg übernachten und die zahlreichen Bildungsangebote vor Ort (unter anderem die oben genannte Ausstellung) wahrnehmen.
Zur Vorbereitung auf die Fahrt zur Wewelsburg wird die Gruppe gemeinsam den Film „Napola“ anschauen, der die Ausbildung in einer nationalpolitischen Erziehungsanstalt thematisiert, um den Mädchen einen Eindruck zu vermitteln, wie eine SS-Ausbildungsstätte in der Wewelsburg hätte aussehen können.
ProFiliis unterstützt den Ortsverband Nette der Falken gerne wieder finanziell, sodass möglichst viele Mädchen an dieser wichtigen Gedenkfahrt teilnehmen können. Mit fast 1.900,- Euro übernimmt die Stiftung 75 % der entstehenden Kosten. Der Rest wird durch Teilnahmebeiträge gedeckt.
sh

