Herzlich Willkommen bei ProFiliis!

Liebe Fördernde, Freund:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr über euren Besuch auf unserer Homepage! Auf den folgenden Seiten möchten wir euch einen möglichst umfassenden Überblick über Ziele und Aktivitäten der ProFiliis -Stiftung vermitteln.

Wir hoffen, dass ihr hier alle für euch wichtigen Informationen findet. Wenn nicht, scheut euch nicht und kontaktiert uns direkt. Auch für euer Feedback und eure Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

Besonders freuen würden wir uns natürlich, auch euch bald als Förderer:innen oder Projektpartner:innen begrüßen zu dürfen.

Der Stiftungsvorstand

Aktuelles

09Jul

Auch im Schuljahr 2025/26 werden Kinder mit Pferden stark gemacht

Die Mörike Grundschule liegt in Dortmund-Somborn und ist eine Inklusionsschule; das heißt hier werden Schüler:innen mit und ohne besonderen pädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam unterrichtet.

 

Seit vielen Jahren – erstmals 2015 – unterstützt ProFiliis die Mörike Grundschule bei der Durchführung des Projektes „Kinder mit Pferden stark machen“. In diesem Rahmen erhält eine Gruppe von Schüler:innen einmal pro Woche in Kooperation mit der Reiterstaffel Dortmund-Somborn eine Stunde Reittherapie.

 

Nachdem das Projekt in den letzten Jahren nicht immer verlässlich stattfinden konnte, ist es im letzten Schuljahr wieder richtig angelaufen, sodass ProFiliis nun auch für das Schuljahr 2025/26 wieder finanzielle Unterstützung zugesagt und 1.000,- Euro an Fördermitteln bereitgestellt hat.

 

Mehr Informationen zum Projekt und zur Unterstützung durch die ProFiliis-Stiftung findest du hier.

 

sh

09Jul

Kinder-Ferien-Party 2025

Banner

 

Vom 14. bis zum 25. Juli 2025 wird sich die Helmut-Körnig-Halle in Dortmund wieder in ein buntes Spieleparadies verwandeln, wenn es heißt: Jetzt ist Kinder-Ferien-Party angesagt!

 

Ungefähr 30 verschiedene Sport-, Spiel- und Kreativstationen locken die jungen Besucher:innen aus ganz Dortmund an, um hier einige fröhliche Stunden zu verbringen. Über Fußball, Basketball und Hockey bis hin zu Minigolf bleiben hier keine sportlichen Wünsche offen. Zusätzlich können sich die Kinder und Jugendlichen auf einer Hüpfburg austoben. Aber auch für alle, die lieber kreativ werden ist bestens gesorgt: Bastel- und Farbstationen versprechen jede Menge künstlerischen Spaß.

 

Betreut, angeleitet und begleitet werden die jungen Besucher:innen an den Sport-, Spiel- und Kreativstationen durch etwa 30 Helfende und fünf Pädagog:innen.

 

Zusätzlich zum „alltäglichen“ Programm finden Sonderaktionen statt. So wird beispielsweise der Zirkus Fritzantino Kinderzirkustage anbieten, es werden Kochkurse zum Thema gesunde Ernährung angeboten und eine Bikeschule wird vor Ort sein und den Kindern und Jugendlichen Tricks auf dem Fahrrad beibringen.

 

In den zwei Wochen der Kinder-Ferien-Party werden 35.000 bis 40.000 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren als Besucher:innen erwartet.

 

Gerne unterstützt ProFiliis die Kinder-Ferien-Party auch im Jahr 2025, um zu einer fröhlichen und abwechslungsreichen Ferienzeit für Dortmunder Kinder und Jugendliche beizutragen. Konkret unterstützt ProFiliis folgende Positionen mit insgesamt 9.600,- Euro:

 

  • Kinderzirkustage mit „Fritzantino“
  • Aktion „Gesundes Kochen mit Kindern“
  • Bikeschule
  • Kreative Basteltage

 

Das ProFiliis-Team wünscht allen kleinen Besucher:innen eine tolle Zeit mit viel Spaß, Bewegung und Kreativität!

 

Zum Hintergrund:

Vor über 50 Jahren gründete sich der Verein Kinder-Ferien-Party Westfalen e. V., mit dem Ziel ein buntes Sommerferienprogramm für Kinder durchzuführen. Insbesondere da es sich nicht alle Familien leisten können, in den Sommerferien zu verreisen, ist es den Vereinsmitgliedern ein großes Anliegen, für alle Kinder kostenlos tolle Aktivitäten anzubieten. 

 

Ein kleiner Vorgeschmack:

Lageplan

 

sh

08Jul

Raus aus dem Grau – Erweiterung der Förderzusage

Die AWO Dortmund plant für die Sommerferien eine Ferienfreizeit für Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren aus der Dortmunder Nordstadt, von denen viele Fluchthintergrund oder Migrationsgeschichte haben. Unter dem Motto „Raus aus dem Grau – Das Abenteuer geht weiter“ geht es für sechs Tage nach Gendt in den Niederlanden.

 

ProFiliis hat bereits im April finanzielle Unterstützung für dieses Projekt zugesagt, allerdings blieb dennoch eine Lücke in der Finanzplanung. Nach einigen Umplanungen wendete sich die AWO erneut an ProFiliis und beantragte für die neuen noch offenen Kostenpositionen Unterstützung.

 

Die Stiftung hat der AWO erneut finanzielle Hilfe zugesagt und die Fördersumme von bisher 6.340,- Euro um 1.220,- Euro erweitert. So sind nun auch die Mietkosten für einen 9-Sitzer für die Dauer der Freizeit sowie Anschaffungskosten für Outdoorspielgeräte und Gesellschaftsspiele abgedeckt.

 

Mehr Informationen zum Projekt und zu der Unterstützung zu ProFiliis findest du hier.

 

sh

02Jul

Benefizveranstaltung für Kinderhospiz Dienste

In ein paar Tagen ist es soweit und die lange geplante Benefizveranstaltung der Dortmunder Traditionskneipe "Sportklause" findet statt. Am 05. Juli sind alle Interessierten eingeladen, einen fröhlichen Tag mit Kinderattraktionen, Bühnenprogramm und Fußballspiel zu verbringen. Der Erlös der Veranstaltung kommt den Deutschen Kinderhospiz Diensten zu Gute, die Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in ganz Deutschland auf vielfältige Art und Weise unterstützen.

 

Nähere Informationen zum Fest und zur Unterstützung durch ProFiliis findet ihr hier.

 

Ergänzend gibt es nun das Veranstaltungsplakat und den Programmablauf:

 

Plakat

 

Programm

 

sh

➤ weitere Neuigkeiten

Presse

2025
27Jun

Flügel mit 5.000 Euro finanziert

2025
13Jun

Neues Außengelände für "Stern im Norden"

2025
23Mai

ProFiliis unterstützt Stiftung Kinderglück

2025
23Mai

Frühlingsfest in Westerfilde

➤ weitere Presseartikel

Projekte

Mengeder Mittelalterlich Gaudium 2025
Freizeit

Mengeder Mittelalterlich Gaudium 2025

Vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2025 war es wieder soweit: Die Besucher:innen des Moselbachparks in Waltrop wurden zu einer Zeitreise eingeladen und konnten bei authentischer Musik sowie Speis und Trank wie aus dem Mittelalter eine tolle Zeit verleben. An zahlreichen Ständen wurden Waren angeboten und spannende Handwerkskunst präsentiert. Fröhliche Gaukeleien, „Musik von Flöten, Sackpfeifen, Trommeln und Rasseln“(Auszug aus dem Projektbericht) und ein wie immer abwechslungsreiches Kinderprogramm rundeten das Mittelalter-Erlebnis ab!

 

Damit dieses bunte Kinderprogramm für alle jungen Besucher:innen kostenlos angeboten werden konnte, hat ProFiliis den Mengeder-Mittelalterlich-Gaudium e. V. mit rund 2.500,- Euro unterstützt und so dazu beigetragen, dass die folgenden Attraktionen den Tag für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

 

Beim Kinder-Ritter-Turnier war Geschicklichkeit gefragt. Auf dem „Rücken“ eines Holzsteckenpferdes ging es über den Turnierplatz, wo unter anderem beim Ringestechen größte Konzentration benötigt wurde, um mit der Lanze die Ringe aufzusammeln. Auch am Armbruststand ging es um Konzentration und Fingerspitzengefühl. Nach einigen Erklärungen zu diesem für die meisten völlig unbekannten Gerät durften die Kinder sich nämlich auch selbst als kleine Schütz:innen ausprobieren. „Wenn dann noch ein guter Schuß gelingt, ist die Freude groß“, berichten die Veranstaltenden des mittelalterlichen Gaudiums.

 

Ruhiger ging es bei der Geschichten-Hexe Cara zu, die den Kindern Märchenwelten eröffnete oder sie mit Geschichten aus dem Tierreich verzauberte. Auch das Gemüsepuppen-Theater Vegetarius entführte die kleinen Besucher:innen in andere Welten. In lustigen Geschichten von Prinz Kohlrabi und Prinzessin Karotte wurden die Vorzüge von gesundem Essen in einem fröhlichen Rahmen thematisiert und sorgten bei den Zusehenden für schmunzelnde Gesichter.

 

Um sich selbst den Fantasiewelten anzupassen, konnten sich die jungen Mittelalter-Fans beim Kinderschminken in alle möglichen fabelhaften Wesen verwandeln lassen. Ob Elfe oder Raubtier, Einhorn oder Ritter – jeder Wunsch wurde erfüllt.

 

Der Kinderschmied erklärte den Kindern, was es beim Umgang mit Feuer, dem Metall und den Werkzeugen zu Beachten gilt. Im Anschluss konnten die Kinder selbst aktiv werden und mit Anleitung des Schmiedes eigene kleine Werkstücke schmieden.

 

Stark wie ein Schmied musste man auch sein, um das Karussell, das „noch mit Manneskraft angetrieben wird“, in Gang zu bekommen. „Die Kinder lassen sich gern einige Runden durch die Luft drehen und staunen, dass es auch ohne Motor geht“, heißt es im Projektbericht.

 

Die Begegnung mit Bettler Jakob war für die Kinder sehr lehrreich. Er erzählte Ihnen, dass er als Junge nicht genug gelernt hat, dass er nun von der Gesellschaft ausgegrenzt wird und mit welchen Schwierigkeiten er tagtäglich zu tun hat. Und dennoch hatte er als Erinnerung an seine Erzählungen für jedes Kind eine Kleinigkeit in seinem Beutel, zum Beispiel einen Edelstein oder ein gehäkeltes Tierchen.

 

Als Gaukler auf dem Gaudium war ein bekanntes Gesicht unterwegs: „Sepp Egerer, Film-/Theaterschauspieler und Kinder-Krankenhaus-Clown, bespaßt Kinder und alle die ihm zuhören mit Liedern zur Gitarre und Geschichten. Er übt mit den Kindern kleine Theaterstücke ein, die dann gemeinsam vorgetragen werden. Ein Spaß auch für die Eltern und Großeltern.“

 

Mengeder-Mittelalterlich-Gaudium e. V. ist eine feste Instanz in der Szene der Mittelaltermärkte und lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche kleine und große Mittelalter-Begeistere mit der großen Vorfreude auf das Gaudium in den Moselbachpark, wo sie gemeinsam ein tolles Mittelalter-Erlebnis feierten. In diesem Sinne und um es mit den Worten der Veranstaltenden zu sagen: Gott zum Gruße!

 

sh

Europa - Waltrop
Mengeder-Mittelalterlich-Gaudium e. V.
Gesundheitswoche an der Wilhelm-Rein-Schule
Gesundheit

Gesundheitswoche an der Wilhelm-Rein-Schule

Wir alle kennen sicherlich die Idealvorstellung eines bewussten und gesunden Starts in den Tag: Nach ein wenig Frühsport und einem frischen Frühstück kann der Tag ja fast nur gut werden. Auch wenn – oder gerade weil – der Alltag häufig anders aussieht, ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen die Grundlagen für einen gesunden Lebensstil zu vermitteln. Aus diesem Grund fand vom 12. bis 16. Mai 2025 an der Wilhelm-Rein-Schule – einer Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen – eine Projekt- und Erlebniswoche zum Thema Gesundheit statt.

 

Die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 3 bis 9 durften aus einem großen Projekt-Angebot  wählen, womit sie sich in der Projektwoche beschäftigen wollen, wobei sich alles um das  Oberthema „Gesunde Schule“ gedreht hat. So ging es zum Beispiel um Bewegung, Ernährung, Gestaltung gesundheitsfördernder Räume oder Resilienz. „Die Klassen 1 und 2 haben im Klassenverband Angebote genutzt, die Klasse 10 hat rund um das Thema ‚Schulabschluss – Vorbereitung auf das Leben nach der Schule‘ gearbeitet.“ (dem Projektbericht entnommen)

 

Einige Projekte fanden in der Schule statt, bei anderen lernten die Schüler:innen Erlebnis- und Lernorte außerhalb der Schule kennen und bei wieder anderen wurden externe Expert:innen eingeladen, um Projektinhalte zu vermitteln.

 

Das Wochenprogramm war bunt und abwechslungsreich:

„Es wurden Fahrradtouren in die nähere Umgebung der Schule unternommen, gesundes und zuckerfreies Essen bzw. Snacks wurden zubereitet, sowohl eine Mädchen- als auch eine Jungengruppe zur Stärkung des Selbstbewusstseins fanden statt, Methoden der Entspannung wurden geboten ebenso wie die Möglichkeit, die ‚Kopfgesundheit‘ zu schulen.

 

Highlights waren die mehrtägige Fahrradtour bis Rheine (plus der Übernachtungen im Zelt), ein Workshop zur Suchtprävention und die Projektgruppe, in der Fantasie und handwerkliches Geschick gefordert waren.“ (dem Projektbericht entnommen)

 

Da die Gruppen jahrgangsübergreifend zusammengesetzt waren, fand ein toller Austausch zwischen den Schüler:innen statt und alle lernten, auch auf die Belange anderer Personen(gruppen) Rücksicht zu nehmen. Außerdem konnten so Kontakte zwischen Schüler:innen entstehen, die sonst im Schulalltag eher aneinander vorbei leben, was das Gemeinschaftsgefühl an der Schule gestärkt hat.

 

In einer Projektzeitung wurden nach Abschluss der Woche alle Ereignisse zusammengefasst, so dass sich jede:r auch über die Aktivitäten der anderen Schüler:innen informieren kann.

 

Im Rahmen der Projektwoche entstanden Kosten in Höhe von rund 3.500,- Euro für gesundes Frühstück für die Schüler:innen, die Honorare für externe Partner:innen, Ausflüge und sonstige Materialien. Ein Teil der Kosten konnte durch staatliche Mittel gedeckt werden. ProFiliis hat den Großteil der restlichen Kosten übernommen und Mittel in Höhe von rund 2.860,- Euro zur Verfügung gestellt. Der Förderkreis der Wilhelm-Rein-Schule hatte einen Förderantrag gestellt und um Unterstützung bei diesem wichtigen Projekt für die 212 Schüler:innen an der Wilhelm-Rein-Schule gebeten. 

 

sh

 

Dortmund - Mengede
Wilhelm-Rein-Schule
Frühlingsfest 2025 auf dem Westerfilder Marktplatz
Freizeit

Frühlingsfest 2025 auf dem Westerfilder Marktplatz

Am Samstag, den 24. Mai 2025, hieß es in Westerfilde: „Rauskommen, Leute treffen, was erleben!“ *  Der Westerfilder Marktplatz und die angrenzende Speckestraße wurden zum Treffpunkt für die Bewohner:innen des Quartiers (und darüber hinaus); denn hier fand ein großes Frühlingsfest statt, das mit Musik, Begegnungen und guter Laune zahlreiche Besucher:innen anlockte.

 

Organisiert wurde das Stadtteilfest von der „ARGE Frühlingsfest 2025 Westerfilde“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Zusammenhalt im Quartier zu stärken. Zu diesem Zweck wurden lokale Künstler:innen, Vereine und Initiativen eingeladen, ihre Werke und ihre Arbeit zu präsentierten – zum Teil über Bühnenauftritte, zum Teil über Infostände und Mitmachaktionen.

 

Der Westerfilder Marktplatz grenzt an das multikulturelle Wohnquartier um die Speckestraße, in dem zahlreiche Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren leben. Um  das Frühlingsfest auch für diese Gruppe attraktiv zu gestalten, wurde ein buntes Kinderprogramm organisiert: „Von XL-Bungee-Trampolin-Springen über Basteln und Zauberei bis hin zu Ballonkünstler und Maskottchen, die für Fotos und Spaß zu haben sind – für jeden und jede ist etwas dabei! Auch das Spiel- und SportMobil ist mit von der Partie und bringt Bewegung rein – hier ist den ganzen Tag was los!“ * Absolutes Highlight des Kinderfestes waren die beiden Auftritte von Clown „Köpie“ aus dem Zirkus Pompitz, der "magisch-zirsensisches Showprogramm" präsentierte und pro Vorstellung jeweils ca. 40 Kinder und ihre Eltern begeisterte. Auch außerhalb der beiden Vorführungen sorgte „Köpie“ für tolle Unterhaltung und präsentierte den Besucher:innen des Frühlingsfestes hautnah und quasi im Vorbeigehen als Walkact  („walk“ = gehen) Ballonmodellagen und Wortakrobatik. Er hinterließ staunende Gesichter und gute Laune bei den jungen Besucher:innen!

 

Für die Bewohner:innen von Westerfilde und Bodelschwingh war das Frühlingsfest ein toller Tag mit buntem Programm, der ganz nebenbei zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb des Quartiers beigetragen hat.

 

ProFiliis hat die ARGE Frühlingsfest 2025 Westerfilde finanziell unterstützt und mit 600,- Euro die benötigten Mittel für den Einsatz des Zirkus‘ Pompitz zur Verfügung gestellt.

 

 

sh

 

 

* Dem Veranstaltungskalender der Stadtteile Westerfilde und Bodelschwingh entnommen.

Dortmund - Mengede
ARGE Frühlingsfest 2025 Westerfilde
Neue Ausgabe Bertis Break war ein voller Erfolg
Kultur

Neue Ausgabe Bertis Break war ein voller Erfolg

Das Bert-Brecht-Gymnasium liegt in Dortmund-Kirchlinde und wird von ca. 1.000 Schüler:innen besucht. Wenn die Schüler:innen in der Q1 (Qualifizierungsstufe 1, vorletztes Schuljahr) sind, steht für sie in der Regel das Schreiben einer Facharbeit an. Alternativ kann aber auch ein Projektkurs belegt werden, der im ersten Schulhalbjahr zwei Wochenstunden und im zweiten Halbjahr eine Wochenstunde ausmacht. Es stehen Projektkurse in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Kunst zur Auswahl. 

 

Im Projektkurs Deutsch ist es das Ziel, ein eigenes Printmedium zu erstellen. In diesem Rahmen ist vor einigen Jahren die Schülerzeitung Bertis Break entstanden, die seitdem einmal im Jahr erscheint und von den Teilnehmenden des jeweiligen Projektkurses verfasst, gelayoutet etc. wird.

 

Bevor die Zeitung konzipiert wird und Artikel geschrieben werden, finden im Rahmen des Kurses verschiedene Workshops statt, bei denen die Schüler:innen Medienexpert:innen (z. B. einen Zeitungsredakteur und einen Grafikdesigner) kennenlernen und Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsgebiete des Journalismus‘ erhalten. Im Laufe des Schuljahres 2023/24 stand für die Schüler:innen zum Beispiel ein Workshop bei der Westfälischen Rundschau in Münster bzgl. verschiedener Interviewtechniken auf dem Programm. Im Anschluss durften die jungen Journalist:innen die Chefärztin der Psychiatrie in Münster interviewen. „Auch hatten wir ein Online-Gespräch mit dem RTL-Journalisten Peter Klöppel und haben uns mit Sarah Goeken vom Integrationszentrum Dortmund über das Thema Rassismus und Diskriminierung an Schulen ausgetauscht.“ *

 

Neben der Formung und Stärkung der Arbeitsweisen der Kursteilnehmenden war ein weiterer positiver Effekt, dass die Jugendlichen in ihrem eigenen Umgang mit Medien sensibilisiert werden und diese mit einem kritischeren Blick konsumieren (bspw. in Bezug auf Verfälschungen und Clickbait).

 

Auf Grundlage dieser Kursinhalte überlegten die Schüler:innen dann, zu welchen Themen sie gerne Artikel schreiben wollen, mit wem sie unter welcher Fragestellung ein Interview führen wollen und wie über Anzeigen Mittel eingeworben werden können. So ist auch im Schuljahr 2023/24 eine neue Ausgabe von Bertis Break – zum Thema „Zeit“ – entstanden, die um den Jahreswechsel 2024/25 mit einer Auflage von 300 Stück an die Mitschüler:innen und Lehrkräfte der Kursteilnehmenden erfolgreich verkauft wurde: „Beim Verkaufsstart zum Weihnachtsbasar hat die 9. Ausgabe richtig eingeschlagen, mit 100 verkauften Exemplaren in nur 2,5 Stunden.“ *

 

Für die Schüler:innen aus der Redaktion, war die Mitwirkung an der Zeitung ein ganz besonderes Erlebnis uns nicht zu vergleichen mit dem Erstellen einer klassischen Facharbeit: „Das Printmagazin ist echt der Ansporn für uns gewesen, bei dem Projekt voll mitzumachen. Hier können wir unsere Ideen, Gedanken und Aktionen einem größeren Publikum zeigen und werden durch Projekte unserer Schule inspiriert. Auch die Gespräche mit den Profis aus der Medienwelt, die zu uns kamen oder mit denen wir unterwegs waren, helfen uns sehr bei der Auseinandersetzung mit journalistischen Regeln, ethischen Leitlinien und dem Problem von Fake News oder Quellenprüfung.“ *

 

Durch die Einnahmen durch Werbeanzeigen konnte ein Teil der Druckkosten gedeckt werden. Um jedoch einen Verkaufspreis von rund 4,- Euro pro Zeitung ermöglichen zu können, war noch etwas finanzielle Unterstützung nötig. Daher hat sich die zuständige Lehrerin, die als Redaktionsleitung von Bertis Break eingesetzt ist, an ProFiliis gewendet. Die Stiftung hat die diesjährige Auflage von Bertis Break mit 1.090,- Euro finanziell unterstützt.

 

Die Schüler:innen der Redaktion ziehen ein tolles Fazit für die Schulgemeinschaft: „‘Bertis Break‘ zeigt echt die vielen verschiedenen Seiten unserer Schülerwelt. Es verbindet die Generationen, Interessen und Träume in unserer Schule. Die Diskussionen auf unseren Social-Media-Seiten haben auch außerhalb des Magazins zu einem guten Austausch zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern geführt.“ *

 

 

sh

 

* Zitate wurden dem Projektbericht der Redaktion von Bertis Break entnommen.

Dortmund - Huckarde
Bert Brecht Gymnasium
➤ weitere Projekte