Herzlich Willkommen bei ProFiliis!

Liebe Fördernde, Freund:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr über euren Besuch auf unserer Homepage! Auf den folgenden Seiten möchten wir euch einen möglichst umfassenden Überblick über Ziele und Aktivitäten der ProFiliis -Stiftung vermitteln.

Wir hoffen, dass ihr hier alle für euch wichtigen Informationen finden. Wenn nicht, scheut euch nicht und kontaktiert uns direkt. Auch für euer Feedback und eure Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

Besonders freuen würden wir uns natürlich, auch euch bald als Förderer:innen oder Projektpartner:innen begrüßen zu dürfen.

Der Stiftungsvorstand

Aktuelles

21Jan

Benefizveranstaltung für Kinderhospiz Dienste

Die Dortmunder Traditionskneipe „Sportklause“ in Mengede plant eine tolle Aktion: Am 05. Juli 2025 findet eine Benefizveranstaltung für die Deutschen Kinderhospiz Dienste statt.

 

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in ganz Deutschland auf vielfältige Art und Weise: ambulant und stationär, beratend, begleitend und schützend. So wird in Dortmund beispielsweise ein ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst angeboten, der Familien unterstützt, die ein lebensverkürzend erkranktes Kind zu Hause betreuen und pflegen.

 

Das Team der Sportklause möchte diese wertvolle Arbeit unterstützen und veranstaltet daher eine tolle Spendenaktion mit buntem Programm für die Besucher:innen: mit Hüpfburgen- und Karussell-Spaß, einem fröhlichen Bühnenprogramm sowie einem Benefiz-Fußballspiel!

 

ProFiliis unterstützt diese tolle Spendenaktion und stellt bis zu 1.000,- Euro für Kinderattraktionen wie Karussells und Hüpfburgen bereit.

 

sh

17Jan

Frühlingsfest 2025 in Westerfilde

Am 24. Mai 2025 findet auf dem Westerfilder Marktplatz ein großes Frühlingsfest statt. Die ARGE Frühlingsfest 2025 Westerfilde organisiert das Stadtteilfest, um den Zusammenhalt im Quartier zu stärken.

 

Der Westerfilder Marktplatz grenzt an das multikulturelle Wohnquartier um die Speckestraße, in dem zahlreiche Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren leben. Für diese jungen Besucher:innen des Festes wird es ein Kinderfest geben. Highlights dieses Kinderfestes bilden die beiden Vorführungen des Zirkus‘ Pompitz mit einem "magisch-zirsensischen Showprogramm"!

 

Und auch außerhalb der beiden Vorführungen sorgt „Pompitz“ für tolle Unterhaltung und präsentiert den Besucher:innen des Frühlingsfestes hautnah und quasi im Vorbeigehen als Walkact  („walk“ = gehen) Ballonmodellagen und Wortakrobatik.

 

Die Mitglieder der ARGE Frühlingsfest erwarten, bei beiden Shows jeweils über 50 Kinder als Zuschauende begrüßen zu dürfen.

 

ProFiliis unterstützt die ARGE Frühlingsfest finanziell und stellt mit 600 Euro die benötigten Mittel für den Einsatz des Zirkus‘ Pompitz zur Verfügung.

 

sh

16Jan

Container-Ausstattung und Vereinsmaskottchen für den ASC 09

Der Sport-Club Aplerbeck 09 – kurz ASC 09 – ist ein breit aufgestellter Sportverein mit großer Kinder- und Jugendabteilung. So sind in der Handballjugend zum Beispiel rund 200 Nachwuchssportler:innen aktiv.

 

Der Großteil des Trainings- und Spielbetriebs der Handballabteilung des ASC 09 findet in der Sporthalle Aplerbeck 1 statt. Hierbei handelt es sich um eine städtische Schulsporthalle, weshalb der ASC 09 hier keine eigenen Räumlichkeiten zur Lagerung von Equipment für das Training und für Spieltage hat. Dies hat zur Folge, dass alle Materialien immer wieder mitgebracht und zwischen Einsatz- und Lagerort hin- und hergefahren werden mussten. Dies ist sowohl für die Trainer:innen als auch für ehrenamtliche Helfer:innen – zum Beispiel aktive Eltern an den Spieltagen – sehr aufwendig.

 

Hier gibt es nun Abhilfe! Im vergangenen Sommer konnte der ASC 09 dank einer Förderung von anderer Stelle einen Übersee-Container anschaffen, der nun vor der Sporthalle steht und als externen Geräteraum genutzt werden kann. Bislang fehlt allerdings noch die „Innenausstattung“ des Containers: Zum einen sollen Regale und Lagerboxen angeschafft werden, sodass eine ordentliche und sachgemäße Lagerung des Materials möglich ist. Außerdem soll der Container mit allem ausgestattet werden, was für das regelmäßige Handballtraining sowie an Spieltagen benötigt wird. So kann alles zentral bereitgestellt werden. Neben dem Trainingsequipment für die Nachwuchssportler:innen geht es hierbei unter anderem auch um Klapptische, Kabeltrommeln, Kaffeemaschine und Waffeleisen, die an Spieltagen zum Einsatz kommen.

 

ProFiliis unterstützt den ASC 09 bei den geplanten Anschaffungen mit insgesamt 1.000,- Euro. Außerdem äußerten die Zuständigen beim ASC 09 noch einen weiteren, lang gehegten Wunsch: ein Vereinsmaskottchen, ähnlich wie die Biene Emma des BVB.

 

„Das Maskottchen würden wir gerne abteilungsübergreifend als Sympathieträger und Identifikationsfigur bei Spielen und Turnieren unserer Nachwuchsmannschaften, aber auch für die Akquise junger Spieler*innen auf Aplerbecker Stadtfesten, bei Handball-AGs in Kitas und Grundschulen einsetzen.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Für den Entwurf des Maskottchens und die Anfertigung eines entsprechenden Kostüms hat sich der ASC an eine professionelle Firma gewendet. ProFiliis hat zugesagt, 50 % der Kosten für das Vereinsmaskottchen zu übernehmen.

 

sh

15Jan

SuperCup 2025 - Internationales Baseballturnier

Für die Baseball-Szene gibt es gute Nachrichten: Vom 04. bis zum 07. August 2025 findet bei den Dortmund-Wanderers im Hoeschpark zum nunmehr vierten Mal das interkontinentale U15 Baseballturnier „SuperCup“ statt!

 

10 Mannschaften reisen aus der ganzen Welt an, um dabei zu sein und gegeneinander um den Turniersieg zu spielen – unter anderem auch die ukrainische Nationalmannschaft. Die Teammitglieder aus der Ukraine sind jedoch durch den russischen Angriffskrieg auf besondere Weise belastet und nicht in der Lage, die Kosten für Anreise und Unterbringung zu tragen. 

 

ProFiliis leistet an dieser Stelle finanzielle Hilfe und stellt rund 1.500,- Euro für die Unterbringung in einer Jugendherberge der 18 U15-Spieler und ihrer vier Betreuer:innen zur Verfügung.

 

Üblicherweise werden sonstige Turnierkosten durch eine Teilnahmegebühr aller Teams abgedeckt. Um die Mannschaften hiermit nicht zusätzlich zu belasten, wird von allen Teams nur eine deutlich reduzierte „Startgebühr“ erhoben. Die ProFiliis-Stiftung stellt aus diesem Grund zusätzlich 1.500,- Euro für weitere Kostenpositionen wie Schiedsrichter, Scorer und Pokale bereit.

 

Der SuperCup ist nicht nur ein tolles Erlebnis der internationalen Sportbegegnung, sondern auch eine hervorragende Werbung für den Baseballsport und Nachwuchsförderung für die Dortmund-Wanderers: Der Verein konnte in den letzten Jahren einen tollen Zulauf im Nachwuchsbereich verzeichnen, sodass sie im Jahr 2025 zwei U15-Mannschaften im Ligabetrieb gemeldet werden können – erstmals seit 1989!

 

 

Zum Hintergrund:

Der Baseball- und Softballverein „Dortmund-Wanderers“ wurde 1989 in Dortmund-Aplerbeck gegründet und ist ein eingetragener Verein zur Förderung des Baseballsports. Die Trainingsstätte der Wanderers liegt im Hoeschpark im Dortmunder Norden. Neben einem Softball-Damenteam und mehreren Baseball-Mannschaften im offiziellen Ligabetrieb findet auch Jugendarbeit statt: Es gibt ein U12-Team sowie eine U15-Mannschaft.

 

 

sh

 

Logo

➤ weitere Neuigkeiten

Presse

2024
10Dez

Herbsttrainingslager der SG Dortmund

2024
18Nov

Rap-Projekt an der AER

2024
14Nov

Gedenkwoche am Stadtgymnasium Dortmund

2024
24Okt

Landespolizeiorchester und TU Dortmund: Musik als Lehrstück

➤ weitere Presseartikel

Projekte

Lesecamps in Tansania
Humanitärhilfe

Lesecamps in Tansania

Ausgangslage

Das Ministerium für Bildung und Berufsbildung in Tansania (Ostafrika) hat eine Richtlinie festgeschrieben: Jedes Kind in der dritten Klasse soll in der Lage sein, Texte zu lesen und zu verstehen. Dieses Ideal wird jedoch leider nicht überall erreicht. So liegt der Wert, der Drittklässler:innen, die einen Text lesen und verstehen können, beispielsweise in der Region Rukoma im Norden Tansanias nur bei 21 Prozent.

 

World Vision führt in dieser Region bereits das Rukoma Area Programm durch, das auf 15 Jahre ausgelegt ist und bis 2031 in Kooperation mit lokalen Partnern einen Beitrag zur Verbesserung des Wohlergehens von Kindern, ihren Familien und Gemeinden leisten soll. 

 

Im Gebiet des Förderprogramms gibt es 16 öffentliche Grundschulen. Allerdings war die Bildungssituation – wie der oben genannte Wert von nur 21 % verrät – dort nicht besonders gut. Unzureichende Klassenräume und Mobiliar, fehlende Lehr- und Lernmittel sowie mangelhafte Hygiene- und Sanitäreinrichtungen trugen in den meisten Schulen zu einem schlechten Lernumfeld bei. Auch fehlte häufig Lehrpersonal. Insgesamt werden von der Regierung zu wenig Mittel für Bildung in dieser Region bereitgestellt.

 

Rukoma in Tansania

 

Projekt-Maßnahmen

Über das Alphabetisierungsprogramm „Unlock“ wird den genannten Missständen nun entgegengewirkt. Der Name erklärt sich über den Ansatz „Unlock Literacy“, also „Entfalte deine Lese- und Schreibkompetenz“. Über das Programm soll bis 2025 eine Verbesserung des Lernumfelds erreicht werden, den Schüler:innen soll Zugang zu qualitativ hochwertigem Lernmaterial und einer Leseumgebung ermöglicht werden und so die Lese- und Schreibfähigkeiten der Jungen und Mädchen altersadäquat gefördert werden.

  

FOTO UNLOCK LITERACY

Quelle: World Vision

 

Für die Projektregion um Rukoma wurde konkret Folgendes geplant:

 

  • Errichtung und Ausstattung von 13 Lesecamps, in denen die Schüler:innen nach der Schule an Lesestunden teilnehmen können
  • Beschaffung und Verteilung von Starter-Kits für die Lesecamps (Blöcke, Geschichtenbücher, Flipcharts und Sitzmatten)
  • Schulung von Dorfbewohner:innen zu Lesecamp-Betreuer:innen (Verwaltung des Lesecamps und Erstellung von geeigenetem Material)
  • Dokumentation der Nutzung der Lesecamps, um nachhaltigen Nutzen sicherzustellen

 

Zwischenbericht: Mai bis September 2024

Sechs der geplanten 13 Lesecamps befinden sich noch in der Renovierungsphase, werden aber schon von Kindern besucht. Für die restlichen sieben Lesecamps wurden neue Gebäude errichtet, die sich kurz vor der Fertigstellung befinden. Aktuell gibt es Lieferschwierigkeiten bei den Wellblechen für die Dachabdeckung.

 

Für die Ausstattung der Lesecamps wurden bereits über 8.000 Geschichtenbücher angeschafft. Flipcharts und Sitzmatten befinden sich noch im Beschaffungsprozess.

 

Für die Betreuung der Lesecamps wurden 40 Personen geschult und haben Lehrmethoden sowie Ideen zur Erstellung von Lehrmaterialien kennengelernt (s. Fotos).

 

Zur Sicherstellung des nachhaltigen Nutzens der Lesecamps wurden – über die Projektdauer von einem Jahr verteilt – vier Überprüfungen und Berichte geplant, von denen zwei bereits stattgefunden haben.

 

Das Projekt verzeichnet bereits jetzt tolle Erfolge: Vor Beginn des Projektes (März 2024) haben in der Projektregion rund 1.800 Kinder mindestens einmal pro Woche an außerschulischen Leseaktivitäten teilgenommen. Inzwischen trifft dies auf knapp 3.200 Kinder zu, die regelmäßig die neu eingerichteten Lesecamps besuchen (Steigerung um fast 80 %).

 

An den Maßnahmen des Unlock-Alphabetisierungsprogramms haben insgesamt fast 4.700 Kinder teilgenommen. Hier ist eine Steigerung um über 110 % zu verzeichnen: Vor Projektstart haben in einem Quartal rund 2.100 Kinder an derartigen Bildungsangeboten teigenommen.

 

Diese Erfolge sind unter anderem auf mehrere Veranstaltungen zur Sensibilisierung bzgl. der großen Bedeutung guter Lesefähigkeiten für Eltern und Betreuer:innen zurückzuführen.

 

Durch die Einbindung von Gemeindemitgliedern, die gut lesen können und als Betreuer:innen in den Lesecamps geschult wurden, und die Sensibilisierung der Eltern war eine deutliche Verbesserung der Lernsituation der Kinder vor Ort möglich. Es besteht größeres Interesse und auch ein Verantwortungsgefühl bzgl. der Lesecamps, da es den Erwachsenen ein großes Anliegen ist, dass die Kinder gut lesen und schreiben lernen können.

 

Eines der profitierenden Kinder des Unlock-Projektes ist Herifulano. Sie besucht die dritte Klasse und hatte große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben: „Sie war nicht in der Lage, verschiedene Buchstaben zu verstehen, die Phonetik zu erkennen und Passagen flüssig und verständlich zu lesen.“ (Zwischenbericht World Vision) Seit sie regelmäßig ein Lesecamp besucht, hat sie große Fortschritte gemacht und traut sich inzwischen sogar, vor der ganzen Klasse vorzulesen: „Bevor ich am Rubale-Lesecamp teilgenommen habe, wusste ich nicht, wie man schreibt und liest. Ich habe mich auch nicht getraut, mich vor meine Mitschüler zu stellen und ihnen eine Geschichte vorzulesen, aber nachdem ich das Lesecamp besucht habe, klappt es jetzt gut mit dem Lernen und ich habe viel Selbstvertrauen entwickelt."

 

Die Rolle von ProFiliis

Da für die Kinder aus Rukoma eine gute Bildung der Schlüssel für eine Zukunft ohne Armut ist, unterstützt ProFiliis World Vision sehr gerne bei der Durchführung des Alphabetisierungsprogramms und stellt zu diesem Zweck mit knapp 55.000,- Euro 100 % der benötigten Mittel bereit, mit denen unter anderem die Renovierung und Ausstattung von Lesecamps sowie die Bereitstellung von Starter Kits sichergestellt wird. Außerdem finanziert ProFiliis zum Beispiel Trainings und Workshops für die Betreuer:innen der Lesecamps und verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

 

Zum Hintergrund:

World Vision wurde 1979 gegründet und setzt sich seitdem weltweit für die Rechte von Kindern ein, die mit Armut und Ungerechtigkeiten konfrontiert sind. Mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaft versucht World Vision im Leben der Kinder anhaltende Verbesserungen zu erzielen. So werden mit Patenschaftsbeiträgen etwa medizinische Versorgung und der Zugang zu Bildung sichergestellt und im Rahmen der Katastrophenhilfe werden Menschen unterstützt, die zum Beispiel durch ein Erdbeben ihr Zuhause verloren haben. Außerdem setzt sich World Vision auf politischer und wirtschaftlicher Ebene dafür ein, dass die Interessen von bedürftigen Menschen Berücksichtigung finden. Im Jahr 2010 führte World Vision Deutschland 289 Projekte in 51 Ländern durch. „Als Christen unterschiedlicher Konfessionen helfen die Mitarbeiter von World Vision weltweit Menschen in Not, unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion oder Nationalität. World Vision Deutschland ist Teil des weltweiten World Vision-Netzwerks, das in fast hundert Ländern aktiv ist.“ (Selbstbeschreibung von World Vision)

 

sh

 

Afrika - Rukoma
World Vision
Aktive Pause an der Jeanette-Wolff-Schule
Freizeit

Aktive Pause an der Jeanette-Wolff-Schule

„In der heutigen Schulwelt sind aktive Pausen ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags, um Schülerinnen und Schülern eine ausgewogene Mischung aus Bewegung und Erholung zu ermöglichen.“ So schreiben es die Zuständigen der Jeanette-Wolff-Schule in ihrem Projektbericht und erklären auf diese Weise, die hohe Relevanz der Schulaktion „Aktive Pausengestaltung“.

 

An der Jeannette-Wolff-Schule meint dies nicht nur, dass verschiedene Spielgeräte für die Pause angeschafft werden, sondern auch den Einsatz eines „Pausenspielteams“. Hierbei handelt es sich um einige ältere Schüler:innen, die die Ausleihe der Spielgeräte organisieren, die jüngeren Schüler:innen zur Nutzung dieser motivieren und sie dabei anleiten und auf die sachgemäße Nutzung der Spielgeräte achten: „Sie tragen Verantwortung für die Ordnung, Sicherheit und den respektvollen Umgang mit den Materialien.“ (Auszug aus dem Projektbericht)

 

In diesem Sinne wurde bereits vor einigen Jahren der Schulhof der Jeanette-Wolff-Schule neugestaltet und eine Spielgeräte-Ausleihe organisiert: In einem selbstgebauten Bauwagen wurden verschiedene Spielgeräte aufbewahrt, die während der Pausenzeiten von Schüler:innen der älteren Jahrgänge ausgegeben, später wieder eingesammelt und auch in Ordnung gehalten wurden. Leider wurde nach einiger Zeit in den Bauwagen eingebrochen und viele Spielgeräte entwendet oder zerstört. Eine Wiederaufnahme des Pausenangebotes hatte noch nicht stattgefunden, als durch die Corona-Pandemie der Schulalltag völlig durcheinandergebracht wurde.

 

Inzwischen ist in der Schule längst wieder ein geregelter Alltag eingekehrt und im Jahr 2023 kam der Wunsch auf, den Schüler:innen wie bereits in der Vergangenheit eine aktive Pausengestaltung zu ermöglichen. „Die Freude an Bewegung, das gemeinsame Erlebnis, Interaktionen und Kommunikation und auch die Konzentration hatten stark gelitten“, hieß es im Förderantrag der Schule. Aus diesem Grund wurden Wünsche und Ideen der Schüler:innen zusammengetragen und ein neues Konzept für die Pausenspiele erarbeitet. Nach einigen Startschwierigkeiten konnte die „Aktive Pause“ im Herbst 2024 endlich starten und die Spielgeräte-Ausleihe findet immer in der ersten großen Pause statt. Die Schüler:innen nehmen das Angebot so gut an, dass perspektivisch eine Ausdehnung auch auf die zweite große Pause geplant ist.

 

Für ein abwechslungsreiches und bewegungsförderndes Angebot wurden verschiedene Spielgeräte angeschafft, die die motorischen und sozialen Fähigkeiten der Schüler:innen fördern:

 

  • Wurfspiele: Förderung der Zielgenauigkeit und Koordination. 
  • Balance-Spiele: Verbesserung des Gleichgewichts und der Konzentration. 
  • Fußballspiele: Für Bewegungsfreude und Teamgeist stehen Fußbälle bereit. 
  • Springseile: Ein Klassiker, der Ausdauer und Geschicklichkeit trainiert. 
  • Leitergolf: Ein Spiel, das Konzentration und strategisches Denken erfordert. 
  • Spikeball: Ein dynamisches Spiel, das Reaktionsfähigkeit und Teamarbeit unterstützt. 

(Aufzählung dem Projektbericht entnommen)

 

Equipment

 

ProFiliis hat die Jeanette-Wolff-Schule bei der Anschaffung des neuen Equipments finanziell unterstützt und etwas mehr als 600,- Euro zur Verfügung gestellt.

 

Das Pausenspielteam besteht aus sechs engagierten Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9 und 10. Durch ihre Rolle bei der Aktiven Pause werden ihre sozialen Kompetenzen, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Organisationsfähigkeiten gestärkt. Da das Pausenspielteam inklusiv gestaltet ist, kommen hier Gruppen zusammen und arbeiten gemeinsam an der Pausengestaltung, die sonst im Schulalltag weniger miteinander zu tun haben. Dies hat zur Folge, dass der Zusammenhalt in der Schülerschaft wächst. Auch der Austausch der älteren und jüngeren Schüler:innen während der Aktiven Pause hat diesen positiven Nebeneffekt.

 

Das Fazit der Zuständigen an der Jeanette-Wolff-Schule ist positiv: „Die Organisation und Betreuung der Pausenspiele ist ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung des Konzepts „aktive Schule“. Sie fördert nicht nur die Bewegung und soziale Interaktion der Schülerinnen und Schüler, sondern bietet auch den beteiligten Jugendlichen im Pausenspielteam die Chance, Verantwortung zu übernehmen und sich persönlich weiterzuentwickeln.“ (Auszug aus dem Projektbericht)

 

Zum Hintergrund:

An der Jeanette-Wolff-Schule am Mengeder Markt werden aktuell 326 Schüler:innen von Klassenstufe 5 bis 10 sowie in Willkommensklassen und Klassen „Beruf und Schule“ begleitet. In allen Klassen wird inklusiv gearbeitet, sodass die 40 Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf am Unterricht in den Regelklassen teilnehmen können.

 

 

sh

Dortmund - Mengede
Jeanette-Wolff-Schule
TriXitt-Event zum Schuljubiläum an der Westricher Grundschule
Sport

TriXitt-Event zum Schuljubiläum an der Westricher Grundschule

Wer hätte sich im Jahr 1974 – bei der Eröffnung des Schulstandortes der Westricher Schule in Kirchlinde – vorstellen können, dass das 50-jährige Jubiläum im Jahr 2024 mit einem großen Sportfest gemeinsam mit der TriXitt GmbH gefeiert werden würde? Doch genau so ist es gekommen!

 

Am 04.10.2024 fand ein großes Schulfest anlässlich des Jubiläums statt, bei dem gemeinsam mit der TriXitt GmbH der Schulhof der Westricher Grundschule in eine Sport-Arena verwandelt wurde. Nachdem der eigentliche Termin im September wegen schlechten Wetters nicht stattfinden konnte, freuten sich nun alle ganz besonders, gemeinsam feiern und Sport machen zu können.

 

An verschiedenen abwechslungsreichen Stationen in der „Sport-Arena“ konnten sich die kleinen und großen Besucher:innen des Schulfestes sportlich betätigen und erproben – und das waren einige: Die Westricher Grundschule wird von 200 Schüler:innen im Alter von fünf bis elf Jahren besucht. Alle Schüler:innen und ihre Familien waren zum Schulfest eingeladen und verbrachten gemeinsam mit den Lehrkräften einen tollen Nachmittag! Ob beim Basketball, Zweifelderball oder auf der Hüpfburg – es war für jede:n das Passende dabei.

 

Dem Team der Westricher Grundschule ging es aber nicht nur darum, ein schönes Fest zu feiern. Den Schüler:innen sollten Anregungen für verschiedene sportliche Aktivtäten gegeben werden, sodass diese auch in den Alltag der Kinder integriert werden. Hierfür war die TriXitt GmbH der optimale Partner, da sich das TriXitt-Team für Bewegungsförderung und die Vermittlung von Freude an körperlicher Betätigung einsetzt. Außerdem veränderte sich für die Kinder im Rahmen des Sportfestes der Lernort Schule, wodurch ganz neue Erfahrungen möglich wurden. Über die gemeinsame (sportliche) Aktivität konnte das Zugehörigkeitsgefühl der Schulgemeinschaft gestärkt werden, was sich positiv auf die Umsetzung des Leitbildes der Schule „Viele können mehr denn einer – gemeinsam zum Ziel“ auswirkt.

 

„Schulleiterin Astrid Balke freut sich rückblickend besonders über die vielen Aktivitäten, das Lachen in den Augen der Kinder und die vielen helfenden Hände, die das Fest zu einer rundum gelungenen Veranstaltung gemacht haben.“ (Auszug aus dem Bericht der Westricher Schule)

 

Da im Etat der Schule keine Mittel für derartige Festlichkeiten vorgesehen sind, hat sich der Förderverein der Westricher Grundschule an verschiedenen Stellen um Spenden bemüht. Die ProFiliis-Stiftung hat Unterstützung zugesagt und mit 2.000,- Euro rund 45 % der Gesamtkosten bereitgestellt.

 

sh

Dortmund - Huckarde
Westricher Grundschule
Kunstausstellung zum Leben und Werk von Curt Bloch am Stadtgymnasium
Bildung

Kunstausstellung zum Leben und Werk von Curt Bloch am Stadtgymnasium

Wer war Curt Bloch?

 

„Curt Bloch kommt 1908 in Dortmund zur Welt. Nach dem Jurastudium sieht er sich 1933 einem Arbeitsverbot ausgesetzt, weil Juden im nationalsozialistischen Deutschland keine Rechtsberufe ausüben dürfen. Nachdem er auch körperlich attackiert wird, flüchtet er vor dem zunehmenden Antisemitismus in die Niederlande. Im Mai 1940 marschiert die Wehrmacht in den Niederlanden ein, in der Folge wird auch dort die jüdische Bevölkerung ausgegrenzt und entrechtet. Als 1942 die systematischen Deportationen beginnen, taucht Curt Bloch unter. Er überlebt die Zeit im Untergrund bis zur Befreiung im Jahr 1945. Nach dem Krieg bleibt er noch drei Jahre in den Niederlanden, dann emigriert er in die USA. Am 14. Februar 1975 stirbt Bloch in New York.“ *

 

Bloch 

 

Was ist Curt Blochs Werk?

 

Während seiner Zeit im Untergrund stellte Bloch selbstverfasste Gedichte in kleinen Heften mit dem Titel „Het Onderwater-Cabaret“ zusammen. „Mit Reimen auf Niederländisch und Deutsch kommentiert Bloch den Kriegsverlauf und verspottet die Faschisten. Er gibt auch Einblick in seine Gemütszustände zwischen Hoffnung und Verzweiflung.“ *

 

„Bis zur Befreiung von Curt Bloch im Jahr 1945 entstehen 96 Ausgaben mit insgesamt 492 Gedichten auf über 1.700 Seiten.“ * Die kleinen Magazine wurden anderen versteckten Personen sowie Helfer:innen zugespielt und stellten für sie eine kurze Ablenkung vom Kriegsalltag dar.

 

Einige Jahre nach Blochs Tod hat seine Tochter einige Bemühungen angestellt, das Werk ihres Vaters öffentlich zugänglich zu machen. In diesem Rahmen ist sie in Kontakt mit dem Wiesbadener Designer Thilo von Debschitz gekommen. Gemeinsam haben sie das Konzept für eine dreisprachige Homepage entwickelt, auf der neben Informationen zu Curt Bloch als Person auch seine Gedichte und Magazincover als Originalscans und zum Teil auch eingesprochen als Audiodateien zugänglich sind.

 

HOC

 

Was hat das Stadtgymnasium damit zu tun?

 

Curt Bloch war Schüler des Stadtgymnasiums in Dortmund und schloss hier 1927 seine Schullaufbahn mit dem Abitur ab. Die Schule hat ihm eine Gedenkwoche gewidmet und eine Kunstausstellung mit dem Titel „Früher, jetzt, bald“ zu seinem Leben und Werk errichtet.

 

Plakat

 

In der Gymnastikhalle der Schule wurden Gedichte Blochs und die Cover seines Magazins „Het Onderwater-Cabaret“ präsentiert und in den historischen Kontext eingeordnet. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Werke der Schüler:innen des Stadtgymnasiums, die diese in Anlehnung an Blochs Gedichte gefertigt haben. Für die Besucher:innen wurde die Ausstellung ein hautnahes Erlebnis:

 

Der Zugang zur Ausstellung erfolgte über eine Treppe, bei der jede Stufe für eine Entrechtung der Juden stand und diese mit konkreten Beispielen aus Dortmund veranschaulicht wurde. Die Besucher:innen konnten auf diese Weise das „Emporkommen“ des Nationalsozialismus‘ nachempfinden. Außerdem hingen lange Papierbahnen mit Blochs Gedichten von der Decke, die – in Anlehnung an den Namen von Blochs Heften „Das Unterwasser-Kabarett“ an das Bild von Unterwasser-Pflanzen erinnerten.

 

Die Ausstellung wurde in erster Linie für die und mit den Schüler:innen des Stadtgymnasiums errichtet. Am 06.11.2024 aber öffnete das Stadtgymnasium auch der Allgemeinheit die Türen, um mit einem ganz besonderen Abendprogramm Curt Bloch zu gedenken:

 

Thilo von Debschitz, der Designer der Curt-Bloch-Homepage, stellte „die Veröffentlichungen und die gesamte Geschichte um Curt Bloch und sein Leben und Wirken […] in einem kurzweiligen Vortrag […] vor. Schülerinnen und Schüler des Stadtgymnasiums begleiteten die Veranstaltung und trugen mehrere Gedichte Curt Blochs vor. Eindrucksvoll erhielten die Zuhörenden so Einblicke in sein Inneres zwischen Hoffnung und Verzweiflung im Versteck.“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)

 

Extra aus New York reiste außerdem Curt Blochs Tochter Simone Bloch an und stand den Besucher:innen für zahlreiche Fragen zur Verfügung.

 

Simone Bloch

 

„Als weiteres Highlight dieser außergewöhnlichen Woche gestalteten Schülerinnen und Schüler des Stadtgymnasiums eine Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht in der Petrikirche. Hier stellten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls das Leben und Werk Blochs als Beispiel für all die Verfolgten des nationalsozialistischen Terrors vor. Darüber hinaus trugen sie Blochs Gedichte als Wort- und Musikbeiträge vor. Zum Abschluss entzündeten alle Besucher Kerzen zum Gedenken an die Verstorbenen.“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)

 

 

Welches Fazit zieht das Team des Stadtgymnasiums?

„Neben der historischen Bedeutung Curt Blochs und seines Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime machte diese Woche am Stadtgymnasium auch deutlich, dass Themen wie Freiheit, Widerstand und die Suche nach Frieden heute noch aktuell und bedeutsam sind. 

 

„Frei ist mehr als Geld und Güter, mehr noch als das täglich Brot. Seid darum der Freiheit Hüter. Denn wer unfrei ist, ist – tot.“ (Curt Bloch 1945)“ (Auszug aus dem Projektbericht des Stadtgymnasiums)

 

 

 

Welche Rolle spielt ProFiliis?

 

Mit 3.000 Euro stellte die ProFiliis-Stiftung fast die Hälfte der benötigten Mittel zur Erstellung der Ausstellung sowie für den Vortrag bereit. Wir freuen uns sehr, dieses pädagogisch und politisch wichtige Projekt unterstützen zu können.

 

 

sh

 

 

(* Zitate wurden der Homepage „Curt Bloch“ von Thilo von Debschitz entnommen.)

 

Dortmund
Stadtgymnasium Dortmund
➤ weitere Projekte