Herzlich Willkommen bei ProFiliis!

Liebe Fördernde, Freund:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Homepage! Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen möglichst umfassenden Überblick über Ziele und Aktivitäten der ProFiliis-Stiftung vermitteln.

Wir hoffen, dass Sie hier alle für Sie wichtigen Informationen finden. Wenn nicht, scheuen Sie sich nicht und kontaktieren Sie uns direkt. Auch für Ihr Feedback und Ihre Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

Besonders freuen würden wir uns natürlich, auch Sie bald als Förderer:innen oder Projektpartner:innen begrüßen zu dürfen.

Der Stiftungsvorstand

Aktuelles

17Feb

10.000,- Euro Direkthilfe für Erdbebenopfer in der Türkei

Durch das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023 ist die Zahl der Toten auf mehr als 42.000 gestiegen (Stand 16.02.2023). Laut der türkischen Regierung wurden fast 220.000 Wohnungen in der Erdbebenzone zerstört, stark beschädigt oder seien abrissreif. 1,6 Millionen Menschen sind in Notunterkünften untergebracht und 600.000 Menschen aus der Region evakuiert worden. Vielerorts fehlen temporäre Unterkünfte. In der Stadt Kirikhan und andernorts etwa bauen sich Menschen Behelfszelte und Öfen aus Materialien, die sie in den Trümmern finden.1

 

Mit der Förderung der ProFiliis-Stiftung möchte der Dortmunder Verein „das forum JUGEND!“ Schlafsäcke für die Kinder im Erdbebengebiet anschaffen. Durch die Kooperation mit dem Jugendverein "YENGECDER (Yaygın Eğitim ve Gençlik Çalışmaları Derneği) aus Muğla/ Türkei" können die Schlafsäcke schnell besorgt und an die Betroffenen verteilt werden.

 

Mit Hilfe der zugesagten Fördermittel in Höhe von 10.000,- Euro sollten ursprünglich vor Ort 333 Schlafsäcke angeschafft werden. Gutes Verhandlungsgeschick führte nun aber dazu, dass aus 333 über 600 Schlafsäcken für die Kinder erstanden werden konnten.

 

1 https://www.tagesschau.de/ausland/erdbeben-tuerkei-syrien-nato-opfer-101.html

 

sf

13Jan

Kubaaustausch der Falken

Die Sozialistische Jugend Deutschlands „Die Falken“ ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen. Es werden Zeltlager und Ferienfreizeiten, Jugendhäuser und politische Aktionen organisiert. Der Falkentreff Westerfilde ist eine Einrichtung des Falken Bildungs- und Freizeitwerks Dortmund.  

In diesem Jahr planen Die Falken ein ganz besonderes Event. Seit 2014 besteht der Kontakt zur Partnergruppe „La Colmenita - El Principito“ in Santa Clara, Kuba. Die Gruppe ist eine in ganz Kuba aktive Organisation, die Mitglieder treffen sich einmal wöchentlich mit dem Schwerpunkt im Bereich künstlerischer und musikalischer Darbietungen.

 

Seit 2014 sammelt die Mädchengruppe der Falken in Nette Geld für die Partnergruppe in Kuba, von dem bislang Musikinstrumente, Kostüme und Requisiten für die Ausbildung und Auftritte in Kuba angeschafft wurden.

 

In 2016 besuchte die Falken-Mädchengruppe die Partnergruppe in Santa Clara, in 2018 kam dann die Gruppe aus Kuba nach Dortmund. Eigentlich war auch ein Austausch für 2020 bzw. 2021 geplant, allerdings machte hier die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung.

 

In 2022 war dann wieder eine Reise nach Kuba möglich, sodass nun für 2023 ein „Gegenbesuch“ in Dortmund geplant ist. Ziel dieser Begegnungen ist es, den engen Kontakt zu festigen sowie die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Gruppen weiterzuführen.

 

Sowohl die Jugendlichen aus Dortmund wie auch diejenigen aus Kuba stammen aus sozial schwächeren Familien, sodass es für diese nicht möglich sein würde, die Kosten für einen solchen Austausch zu tragen. Deshalb wird das Projekt durch den Ortsverband und Spenden, Bundesmittel, Zuschüsse des Landesjugendplans sowie des LWL gefördert.

 

Offen blieben bislang noch die Programmkosten für die kulturelle Gestaltung des Aufenthaltes der Jugendlichen in Deutschland, für die die ProFiliis-Stiftung mit Fördergeldern in Höhe von ca. 5.450,- Euro nun die Finanzierung zugesagt hat.

 

sf

05Jan

Ernährung bewegt!

Mit über 7.000 Mitgliedern in insgesamt 31 Abteilungen repräsentiert der TSC Eintracht Dortmund den mit Blick auf die Anzahl aktiver Mitglieder größten Sportverein im Ruhrgebiet. Bewegung steht hier natürlich immer im Mittelpunkt, aber auch das Interesse an gesunder Ernährung. Beides trägt bekanntlich zur Förderung der Gesundheit bei.

Laut des Robert Koch Instituts sind nach Selbstangaben aus den Jahren 2019/2020 46,6% der Frauen und 60,5% der Männer von Übergewicht betroffen (einschließlich Adipositas). Fast ein Fünftel der Erwachsenen (19%) weisen eine Adipositas auf. Laut Untersuchungen zwischen 2015 und 2017 waren im Kinder- und Jugendalter (3-17 Jahre) 15 von 100 Kindern und Jugendlichen von Übergewicht betroffen, 6 von 100 Kindern und Jugendlichen wiesen eine Adipositas auf.1

 

Teil eines sozialen Verbunds wie einem Sportverein zu werden, ist ein großer Schritt in die richtige Richtung, denn dort werden die Mitglieder an sportliche Aktivität herangeführt und zum „dranbleiben“ motiviert.

 

Allerdings reicht Bewegung allein nicht aus, um einen nachhaltig gesunden Lebensstil zu etablieren. Auch das Thema Ernährung ist zentral. Hier setzt das Projekt „Ernährung bewegt!“ des TSC Eintracht an. Durch die Reichweite und Expertise des Vereins und seiner Mitarbeitenden im Bereich Gesundheit wird den Kindern eine umfassende Perspektive zum Thema „gesundes und aktives Aufwachsen“ geboten.

 

Es soll ganz konkret ein eigener Garten unter Anleitung fachkundiger ehrenamtlicher Helfer aufgebaut und bewirtschaftet werden und es werden auch in der Theorie Einblicke in Themenbereiche wie Ernährung, Trinkverhalten und Gartengestaltung bzw. Natur gegeben. Die Teilnehmer sollen Antworten auf Fragen finden wie beispielsweise: „Woher kommt das Essen, das wir täglich zu uns nehmen?“ oder „Welches Essen tut mir gut, welches nicht?“. So soll "ausgewogene Ernährung" positiv erfahrbar gemacht werden.

 

Die ProFiliis-Stiftung übernimmt 50% der entstehenden Projektkosten.

 

1 https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Uebergewicht_Adipositas/Uebergewicht_Adipositas_node.html

 

sf

 

 

03Jan

Mittelalterlich Gaudium 2023

"Das Mittelalter heißt "Mittelalter", weil es zwischen zwei Zeiten liegt - zwischen einer "alten" und einer "neuen" Zeit. Das Mittelalter umfasst dabei eine Zeitspanne von ungefähr tausend Jahren: Die Zeit zwischen dem Jahr 500 und dem Jahr 1500 nennen wir heute so. Genauer will sich da keiner festlegen." 1

Eines ist jedoch klar: Die Epoche des Mittelalters fasziniert bis heute Jung und Alt. Verschiedene Filme, Spiele und Veranstaltungen bedienen sich der Mittelalterthematik und ziehen die Menschen immer noch in ihren Bann.

 

So auch das jährlich stattfindende „Mittelalterlich Gaudium“, bei dem an insgesamt vier Tagen im Juni in Waltrop verschiedenste Schausteller:innen ihre Attraktionen, darbieten bzw. Köstlichkeiten und Waren zum Kauf anbieten und Jung und Alt auch in 2023 wieder eine kleine Zeitreise ermöglichen.

 

Das Mengeder Gaudium von oben.

 

Wie auch in den vergangenen Jahren übernimmt die ProFiliis-Stiftung die Kosten für die Attraktionen für die kleinen Mittelalterfreund:innen, sodass diese unentgeltlich angeboten werden können.

 

Die Attraktionen in diesem Jahr sind:

  • Ein Kinder-Ritter-Turnier
  • Gaukelei und Kinder-Theater
  • Kinderschmied
  • Sagen- und Märchenfrau
  • Mittelalter-Karussel
  • Gemüsepuppen-Theater
  • Kinder-Töpferei

 

Interessierte finden unter folgendem Link alle weiteren Informationen.

 

1 https://www.br.de/kinder/mittelalter-kinder-geschichte-lexikon-100.html

 

sf

 

➤ weitere Neuigkeiten

Presse

2023
08Mär

Suizidberatung [U25] - Förderung im 5. Jahr

2023
18Feb

Reaktivierung der Nachwuchsarbeit beim ASC 09

2023
18Feb

ProFiliis unterstützt [U25]

2023
12Feb

Kinder für Sonnenschutz sensibilisieren

➤ weitere Presseartikel

Projekte

Auf den Spuren der Geschwister Scholl
Bildung

Auf den Spuren der Geschwister Scholl

„Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt.“

 

Dieses bekannte Zitat der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano macht deutlich, dass Erinnerungskultur unverzichtbar ist. Die Auseinandersetzung mit den Strukturen des NS-Regimes und den in diesem Zusammenhang begangenen Verbrechen und Gräueltaten ist essentiell, um ein Vergessen oder schlimmer noch eine Verharmlosung zu verhindern.

 

Aus diesem Grund stand die Arbeit des Ortsverbands Nette der Falken im Jahr 2022 unter dem Motto „Den Nazis auf der Spur – Anne Frank und Geschwister Scholl“. Anhand der Schicksale von Anne Frank, die sich mit ihrer Familie zwei Jahre in einem Hinterhaus vor den Nazis versteckte, sowie Hans und Sophie Scholl als Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ sollen den Mädchen die schrecklichen Geschehnisse der NS-Zeit anschaulich gemacht werden.

 

Zu diesem Zweck haben die Mitglieder der Falken-Gruppe für Mädchen zwischen elf und achtzehn Jahren die Bücher „Das Tagebuch der Anne Frank“ sowie „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ erhalten und bei wöchentlichen Treffen besprochen. Es wurde eine Theateraufführung zum Tagebuch der Anne Frank besucht und gemeinsam der Film „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ geschaut. Außerdem fanden an der Anne-Frank-Gesamtschule und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Kooperationsbesuche satt, da es an beiden Schulen AGs gibt, deren Mitglieder sich mit den Namensgeber:innen beschäftigen und der Falken-Jugend weitere Informationen geben und mit ihnen in den Austausch gehen konnten. Darüber hinaus waren drei Erinnerungsfahrten mit den folgenden Zielen geplant:

 

  • Anne-Frank-Haus in Amsterdam (Museum in dem Haus, in dem sich die Familie Frank versteckte)
  • Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo Anne Frank 1945 starb
  • Wirkorte der Weißen Rose in München sowie die Gedenkstätte Dachau

 

Um die Kosten für die Fahrten für die interessierten Falken möglichst gering zu halten, wendeten sich die Verantwortlichen bei der Planung an ProFiliis und beantragten die Übernahme der Fahrtkosten. Die Stiftung sagte diese Förderung gerne zu.

 

Leider konnte schlussendlich nur die Fahrt nach München stattfinden. Hierher reisten 24 Jugendliche aus der Falkengruppe. Sie besuchten die DenkStätte Weiße Rose an der Ludwig-Maximilians-Universität, an der Hans und Sophie Scholl studiert haben. Die Gruppe ging außerdem in die Franz-Joseph-Straße, in der die Geschwister bis zu ihrer Inhaftierung und der folgenden Hinrichtung 1943 lebten. Darüber hinaus stand ein Besuch des Gedenkortes Orleansstraße mit dem sog. „Weiße Rose-Zaun“ auf dem Programm. Von diesem Ort existiert ein Foto einer Abschiedsszene: Sophie Scholl verabschiedet ihren Bruder sowie weitere Freunde (z. T. Mitglieder der Weißen Rose), die zum Militäreinsatz an der Ostfront aufbrechen. Auch die KZ-Gedenkstätte Dachau wurde von der Falkengruppe besichtigt.

 

Die Falken-Jugend hat auf dieser Fahrt sehr viel gelernt, Geschichte erlebt und konnte an den Originalplätzen das Leben und Wirken der Geschwister Scholl kennenlernen und nachvollziehen. Die Teilnehmenden haben wichtige Erfahrungen gemacht, die ihre Persönlichkeitsentwicklung stärken können.

 

Zum Hintergrund:

Die Sozialistische Jugend Deutschlands „Die Falken“ ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Kinder- und Jugendverband. Kinder und Jugendliche lernen hier, für sich selbst und andere einzustehen und ihre Möglichkeiten, politisch aktiv zu sein, zu nutzen. Kernbereiche der pädagogischen Tätigkeit sind Kinderrechte, Antifaschismus, Feminismus und Kapitalismuskritik. Der Ortsverband Nette ist einer von zwölf Ortsverbänden im Unterbezirk Dortmund und bietet wöchentlich ein Treffen für die jungen Falken von acht bis elf Jahren an sowie eine Mädchengruppe für Teilnehmerinnen von elf bis achtzehn Jahren. Die Kinder und Mädchen leben vorrangig im direkten Umkreis des Falkentreffs Westerfilde. Viele von ihnen haben Migrationshintergrund und/oder leben in Familien, die finanziell schwächer aufgestellt sind. Die Mitarbeitenden des Ortsverbandes Nette sind ehrenamtlich tätig und setzen für derartige Fahrten ihre Urlaubstage ein, zahlen selbst auch den Teilnahmebeitrag und stellen zum Teil ihre eigenen Fahrzeuge zur Verfügung.

 

sh

Dortmund - Mengede
SJD – Die Falken – Ortsverband Nette
Ersthelfer:innen von morgen
Bildung

Ersthelfer:innen von morgen

Die Johanniter-Unfall-Hilfe besteht seit über 60 Jahren und ist neben der Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen auch in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv. So finden – getreu dem Motto „Helfen kann jeder – unabhängig vom Alter!“ – z. B. immer wieder kleine, kindgerechte Erste-Hilfe-Schulungen in Kindergärten, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit statt. Hier lernen die Kinder, über einen spielerischen Zugang Gefahren zu erkennen und ggf. tatsächlich Erste Hilfe zu leisten. Um diese Schulungen für die Kinder noch anschaulicher zu gestalten und auch um ihnen etwas mit nach Hause geben zu können, damit sie das Gelernte festigen können, arbeiten die Johanniter mit dem K&L Verlag zusammen. Dieser Verlag hat zu verschiedenen Themen Mal-, Spiel- und Arbeitsbücher entwickelt, die Kindern einen spielerischen Zugang zu Straßenverkehr, der Arbeit der Feuerwehr und eben auch zu Erster Hilfe ermöglichen.

 

Die Kinder werden von den Geschwistern Jona und Joni durch das Heft „Ersthelfer von morgen“ geführt, in dem die beiden von eigenen Erlebnissen berichten, kleine Rätsel stellen und viele Fragen beantworten: Wie setze ich einen Notruf ab? Was gehört alles in einen Verbandskasten? Wie versorge ich eine Wunde? …

 

Das Team der Johanniter nutzt die Hefte sehr gerne im Rahmen der Erste-Hilfe-Schulungen in Kindergärten und Grundschulen: „Kinder lernen in diesem Alter sehr schnell und sind motiviert anderen zu helfen. Durch das Mal- und Arbeitsbuch werden die Kinder an die Maßnahmen der Ersten Hilfe behutsam herangeführt und üben das richtige Verhalten. Sie lernen in Notfällen erste Maßnahmen zu ergreifen, das Selbstbewusstsein wird gestärkt, und sie verlieren dadurch die Scheu, aktiv zu helfen.“

 

Um die Kosten der Anschaffung der Hefte decken zu können, suchen die Johanniter und der K&L Verlag immer wieder gemeinsam nach Förderern, um Grundschulen und Kindergärten mit dem Mal-, Spiel- und Arbeitsbuch „Ersthelfer von morgen“ versorgen zu können. In diesem Rahmen kam die Johanniter-Unfall-Hilfe bereits im Jahr 2018 auf ProFiliis zu und die Stiftung unterstützte das Projekt gerne. Im vergangenen Jahr wurde das Buch neu konzipiert und – u. a. um einen digitalen Ansatz – erweitert. Die ProFiliis-Stiftung hat die finanzielle Förderung dieser Neuauflage zugesagt und mit rund 7.000,- Euro die Kosten für 500 Mal-, Spiel- und Arbeitsbücher für Dortmunder Kindergarten- und Grundschulkinder getragen.

 

sh

Dortmund
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Neue Trainingscubes für Parkourangebot
Sport

Neue Trainingscubes für Parkourangebot

Bei der Sportart Parkour geht es darum, sich möglichst effizient und ohne Hilfsmittel von einem Punkt zum anderen zu bewegen. Grob gesagt, versuchen Parkourläufer:innen also, ihr Ziel „per Luftlinie“ und ohne Umwege bspw. über das vorhandene Straßennetz zu erreichen. Hindernisse, die auf diesem Weg liegen, müssen aus eigener Körperkraft und durch gezielte Bewegungsabläufe überwunden werden. Hierzu sind neben Muskelkraft auch athletische Fähigkeiten notwendig, die gut trainiert werden müssen, um Unfälle zu vermeiden.

 

Ein solches Training bietet der Verein Parkour Dortmund bereits seit 2009 in der Dortmunder Nordstadt an. In Kooperation mit dem Dietrich-Keuning Haus finden in der Skatehalle des Kulturzentrums kostenlose Parkour-Workshops, offene Angebote sowie Vereinstrainings statt. Da es im Dietrich-Keuning-Haus einen offenen Kinder- und Jugendbereich als Anlaufstelle für die Kinder und Jugendlichen vorrangig aus der Dortmunder Nordstadt gibt, machen diese einen großen Teil der Teilnehmer:innen am wöchentlich stattfindenden offenen Angebot aus.

 

Da der Verein Parkour Dortmund kaum über Eigenmittel verfügt, wurden in der Vergangenheit aus Europaletten selbst Hindernisse – sog. Obstacles – gebaut, die bei den Trainings zum Einsatz kommen. Allerdings wird der Verein nun immer häufiger zu Veranstaltungen wie Stadtteilfesten o. ä. eingeladen, um dort das Parkourangebot vorzustellen. An dieser Stelle steht das Parkour-Team vor der Schwierigkeit, dass die selbst gebauten Obstacles nur schwer zu transportieren und nicht ohne gewissen Aufwand ab- und wieder aufbaubar sind. Aus diesem Grund kam der Wunsch nach einer Erweiterung des eigenen Hindernis-Bestands mit mobilen „Cubes“ auf, also Parkour-Hindernisse, die auch für den Einsatz außerhalb der Skatehalle geeignet sind. Bei den Cubes handelt es sich um mehrteilige Elemente, die auf verschiedene Arten kombiniert werden können. Sowohl bei externen Veranstaltungen als auch im regulären Training mit den Kindern und Jugendlichen sind so vielfältige und abwechslungsreiche Aufbauten möglich, sodass unterschiedliche Bewegungsabläufe trainiert werden können.

 

ProFiliis hat den Verein Parkour Dortmund gerne bei der Anschaffung der neuen Hindernisse unterstützt und mit rund 6.500,- Euro über 85 % der Kosten für folgende Elemente übernommen (s. Foto):

 

  • 2 Cubes
  • 1 Parkourwall
  • 1 einhakbare Schrägwand
  • 1 einhängbare Stahlstange

 

sh

Dortmund - Innenstadt-Nord
Parkour Dortmund e. V.
Multimediaraum für den CJD
Bildung

Multimediaraum für den CJD

Das CJD (Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland e.V.) ist eines der größten Bildungs- und Sozialunternehmen in Deutschland.

 

Betreut werden unter anderem Teilnehmende und Rehabilitanden der Jugendhilfe Dortmund. Diese werden durch CJD Mitarbeitende rund um die Uhr begleitet, um den Weg in das (Arbeits-)Leben zu finden. Die jungen Menschen wohnen in stationären Wohngruppen und verbringen den Großteil des Tages beim CJD, um zu lernen. Aber auch Pausen und Freizeit verbringen sie in den Räumlichkeiten, während der Coronakrise oftmals sogar sehr isoliert.

 

Die Teilnehmenden stammen überwiegend aus Familien, die bildungsfern sind und/oder nur eingeschränkte finanzielle Mittel haben, Computer, Laptops oder Tablets anzuschaffen. Diese Tatsache ist insbesondere in Zeiten, in denen das Thema „Digitalisierung“ sowohl im beruflichen, schulischen wie auch privaten Kontext immer relevanter wird, für die jungen Menschen von Nachteil. Während Jugendliche ohne Handicap mittlerweile im Umgang mit Technik geübt sind, weil Sie das technische Equipment zu Hause zur Verfügung gestellt bekommen, liefen die Teilnehmenden des CJD mangels Technik-Ausstattung zunehmend Gefahr, den Anschluss zu verlieren. So verpassten sie nicht nur Schulstoff im Distanzunterricht, sondern hatten auch grundsätzlich nicht die Möglichkeit, die Vorteile der Technik im üblichen Umfang zu nutzen, um sich für die steigenden Anforderungen des künftigen Arbeitsmarktes fit zu machen. Zudem ist die Nutzung digitaler Endgeräte für die Kommunikation mit Freunden und Familie gerade, aber nicht nur, während der Corona-Pandemie elementar geworden. Daher war es ein dringendes Bedürfnis der CJD-Verantwortlichen, einen "digitalen Kommunikationsraum" einzurichten und den Teilnehmenden den Zugang zu modernen digitalen Endgeräten zu ermöglichen..

 

“Vom Fernunterricht bis hin zum Chatten mit der Familie und Freunden in Zeiten der Kontaktbeschränkung – ohne Technik und Technikkenntnisse haben unsere Jugendlichen gravierende Nachteile”, so Tina Fitz, Teamleiterin beim CJD.

 

Der digitale Kommunikationsraum konnte nun  dank der über das Dortmunder Spendenparlament SpenDobel vermittelten Unterstützung von ProFiliis mit WLAN, 10 Laptops, 10 großen Monitoren, 10 Tablets und Druckern ausgestattet. Durch die Einrichtung des Digitalraumes kann verhindert werden, dass die Schere zwischen den CJD-Teilnehmenden und Gleichaltrigen außerhalb der Einrichtung immer weiter auseinanderklafft. Laut Einschätzung des CJD wird durch die Nutzung des Kommunikationsraumes für die Jugendlichen die Möglichkeit geschaffen, mit der Verbesserung Ihrer Technikkenntnisse den immer weiter steigenden Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes besser gerecht zu werden.

 

Die Verantwortlichen beim CJD hatten das Projekt im Rahmen des Dortmunder Spendenparlaments SpenDobel (Diakonie Dortmund) vorgestellt und dort um finanzielle Unterstützung gebeten. Dadurch  wurde ProFiliis auf das geplante Vorhaben aufmerksam und hat gegenüber dem Spendenparlament die komplette Finanzierung des digitalen Kommunikationraumes zugesagt.

 

sf

 

Dortmund
SpenDobel - Das Dortmunder Spendenparlament
➤ weitere Projekte