Herzlich Willkommen bei ProFiliis!

Liebe Fördernde, Freund:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr über euren Besuch auf unserer Homepage! Auf den folgenden Seiten möchten wir euch einen möglichst umfassenden Überblick über Ziele und Aktivitäten der ProFiliis -Stiftung vermitteln.

Wir hoffen, dass ihr hier alle für euch wichtigen Informationen findet. Wenn nicht, scheut euch nicht und kontaktiert uns direkt. Auch für euer Feedback und eure Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

Besonders freuen würden wir uns natürlich, auch euch bald als Förderer:innen oder Projektpartner:innen begrüßen zu dürfen.

Der Stiftungsvorstand

Aktuelles

14Nov

Gedenkfahrt zur Wewelsburg

Für die Mädchengruppe des Ortsverbands Nette des Kinder- und Jugendverbands „SJD - Die Falken“ sind Mahn- und Gedenkfahrten inzwischen fester Bestandteil des Jahresprogramms und ergänzen die wöchentliche Beschäftigung mit Themen wie Demokratie, der Entstehung der BRD und dem Nationalsozialismus.

 

Auch für diesen Winter ist wieder eine Fahrt geplant: Vom 12. bis zum 14. Dezember geht es für die Gruppe aus bis zu 20 Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren zur Wewelsburg in Ostwestfalen.

 

Die Wewelsburg wurde – in ihrer heutigen Form – in den Jahren 1603 bis 1609 erbaut, nachdem bereits 1123 erstmals an dieser Stelle eine Burg errichtet worden war. Heutzutage ist die Wewelsburg vor allem wegen ihrer Rolle im Nationalsozialismus bekannt. Zunächst plante Heinrich Himmler in seiner Rolle als Reichsführer der SS, die Wewelsburg in eine Schulungsstätte für SS-Führer aus- und umzubauen. Später wurden Pläne erstellt, hier einen abgeschotteten Versammlungsort für SS-Gruppenführer einzurichten, an dem Veranstaltungen mit zum Teil sektenähnlichem Charakter stattfinden sollten. Obwohl tatsächlich kaum Veranstaltungen hier stattfanden, wurden sehr umfangreich (Um-)Baumaßnahmen vorgenommen. Diese mussten von KZ-Häftlingen des eigens zu diesem Zweck eingerichteten Konzentrationslagers Niederhagen durchgeführt werden. Als im März 1945 ein Ende des Krieges absehbar wurde, befahl Himmler die Sprengung der Burg und der umgebenden Gebäude. Im April 1945 nahmen amerikanische Alliierte die zerstörte Burg ein.

 

Heutzutage befinden sich eine Jugendherberge und ein Museum in der Wewelsburg, das unter anderem die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ zeigt. Hier ist eine umfassende Information über die Geschichte der Wewelsburg zwischen 1933 und 1945 möglich.

 

Die Gruppe wird in der Jugendherberge in der Wewelsburg übernachten und die zahlreichen Bildungsangebote vor Ort (unter anderem die oben genannte Ausstellung) wahrnehmen.

 

Zur Vorbereitung auf die Fahrt zur Wewelsburg wird die Gruppe gemeinsam den Film „Napola“ anschauen, der die Ausbildung in einer nationalpolitischen Erziehungsanstalt thematisiert, um den Mädchen einen Eindruck zu vermitteln, wie eine SS-Ausbildungsstätte in der Wewelsburg hätte aussehen können.

 

ProFiliis unterstützt den Ortsverband Nette der Falken gerne wieder finanziell, sodass möglichst viele Mädchen an dieser wichtigen Gedenkfahrt teilnehmen können. Mit fast 1.900,- Euro übernimmt die Stiftung 75 % der entstehenden Kosten. Der Rest wird durch Teilnahmebeiträge gedeckt.

 

sh

10Nov

Schüler:innen bauen Grönland-Kajak

An der Albert-Schweitzer-Realschule hat sich eine Kajak- und Bootsbau-AG etabliert, die sportliche und handwerkliche Aspekte vereint: Von April bis Oktober findet ein Kajaklehrgang auf dem Dortmund-Ems-Kanal statt und im Winterhalbjahr bauen die AG-Mitglieder gemeinsam ein neues Kajak.

Für die Sommerzeit besteht eine Kooperation mit der Kanuabteilung des „Freien Sportvereins 1898 Dortmund“, deren Boote die AG gegen eine geringe Gebühr, die vom Förderverein der Schule getragen wird, nutzen darf.

 

Seit Oktober beschäftigt sich die AG nun mit dem Bau eines Grönlandkajaks. Dabei handelt es sich um ein traditionelles Inuit-Boot, das ursprünglich als Jagdboot genutzt wurde und sich durch sein geringes Gewicht, seine Schnelligkeit und seine Wendigkeit auszeichnet. Die AG wird ein Grönlandkajak des Typs „Skua“ bauen, das im Vergleich zur traditionellen Bauweise recht einfach, aber dennoch robust ist. Hierzu  wird ein Bausatz verwendet, sodass auch Schüler:innen ohne besondere handwerkliche Vorkenntnisse bei der Arbeit eingebunden werden können. Für diesen Bausatz sowie Paddel, Werkzeuge und Lacke entstehen insgesamt Kosten in Höhe von 1.520,- Euro, die ProFiliis gerne übernimmt. So können in den nächsten Monaten bis zu zehn Schüler:innen im Alter von elf bis vierzehn Jahren gemeinsam an dem Bau des Kajaks mitwirken. Dies steigert nicht nur die Vorfreude auf die Sommermonate und die ersten Fahrten im „eigenen“ Boot, sondern auch das Selbstwertgefühl der Schüler:innen, da sie sich als selbstwirksam und als Teil einer Gruppe bei einem erfolgreichen Projekt erleben.

 

sh

24Okt

Sportrollstuhl für Basketball-Nachwuchs

Die RBG Dortmund 51 ist ein Sportverein für Menschen mit Behinderung, aber auch Menschen ohne Behinderung sind hier willkommen. Momentan sind mehr als 220 Menschen in dem Verein aktiv. In 16 Gruppen werden verschiedene Sportarten angeboten und teilweise sogar als Leistungssport praktiziert.

 

Eine dieser Gruppen ist die Basketball-Nachwuchsgruppe, die in diesem Jahr mit 30 Sportler:innen so voll ist wie noch nie. Um am Training teilnehmen zu können, benötigen die Kinder und Jugendlichen einen Rollstuhl, der für den Einsatz im Basketball-Sport geeignet ist. Da derartige Rollstühle sehr teuer sind und deren Anschaffung nicht von der Krankenkasse unterstützt wird, ist es für die Familien der Sportler:innen eine große Investition, die gut überlegt sein will. Um den Kindern und Jugendlichen ein „Hineinschnuppern“ in den Sport zu ermöglichen, ohne dass den Familien direkt Kosten entstehen, verfügt der RBG Dortmund 51 über eine gewissen Anzahl an Sportrollstühlen, die den Sportler:innen in der Anfangszeit zur Verfügung gestellt werden. Da die Gruppe – erfreulicherweise – derzeit so gut besucht ist, kommt der Verein mit den vorhandenen Rollstühlen an seine Grenzen.

 

Aus diesem Grund soll nun ein neuer Sportrollstuhl für den Basketball-Bereich angeschafft werden, der verschiedenen interessierten Sportler:innen zur Verfügung gestellt werden kann. Wie die Erfahrung zeigt, kann ein Rollstuhl, der auf diese Weise im Verein genutzt wird, viele Jahre im Einsatz bleiben und zahlreichen Kindern und Jugendlichen den Weg in den Behindertensport ermöglichen.

 

Da ein Sportrollstuhl aber recht teuer ist, ist es für den Verein nahezu unmöglich, die notwendigen Mittel aufzubringen. ProFiliis erklärte sich daher bereit, über 70 % der entstehenden Kosten für einen Sportrollstuhl für den Basketball-Bereich zu übernehmen und stellt 8.000,- Euro zur Verfügung.

 

Zum Hintergrund:

 

„Die RBG Dortmund 51 e. V. ist ein Sportverein für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Behinderungen - aber auch für Menschen ohne Behinderung. In mehr als 15 Gruppen können unsere Sportler*innen aktiv sein.

 

Sie können dabei selbst entscheiden ob sie sich nur "Just for fun" betätigen wollen oder ob sie sich als "Leistungssportler/in" in den unterschiedlichsten Sportarten und Ligen mit anderen messen wollen.“ (Auszug aus dem Förderantrag)

 

sh

23Okt

Container-Ausstattung für den ASC 09

Der Sport-Club Aplerbeck 09 – kurz ASC 09 – ist ein breit aufgestellter Sportverein mit großer Kinder- und Jugendabteilung. So sind in der Handballjugend zum Beispiel rund 200 Nachwuchssportler:innen aktiv.

 

Der Großteil des Trainings- und Spielbetriebs der Handballabteilung des ASC 09 findet in der Sporthalle Aplerbeck 1 statt. Hierbei handelt es sich um eine städtische Schulsporthalle, weshalb der ASC 09 hier keine eigenen Räumlichkeiten zur Lagerung von Equipment für das Training und für Spieltage hat. Dies hatte lange Zeit zur Folge, dass alle Materialien immer wieder mitgebracht und zwischen Einsatz- und Lagerort hin- und hergefahren werden mussten. Dies war sowohl für die Trainer:innen als auch für ehrenamtliche Helfer:innen – zum Beispiel aktive Eltern an den Spieltagen – sehr aufwendig.

 

Doch im Sommer 2024 gab es endlich Abhilfe! (https://asc-09-dortmund.de/kurz-vor-saisonstart-asc-09-stellt-zwei-eindrucksvolle-neuzugaenge-vor/) Dank einer Förderung von anderer Stelle konnte der ASC 09 einen Übersee-Container anschaffen, der seitdem vor der Sporthalle steht und als externer Geräteraum genutzt werden kann. Bislang fehlt allerdings noch die "Innenausstattung" des Containers: Zum einen sollen Regale und Lagerboxen angeschafft werden, sodass eine ordentliche und sachgemäße Lagerung des Materials möglich ist. Außerdem soll der Container mit allem ausgestattet werden, was für das regelmäßige Handballtraining sowie an Spieltagen benötigt wird. So kann alles zentral bereitgestellt werden. Neben dem Trainingsequipment für die Nachwuchssportler:innen (z.B. aufblasbare Mini-Tore) geht es hierbei unter anderem auch um Klapptische, Kabeltrommeln, Kaffeemaschine und Waffeleisen, die an Spieltagen zum Einsatz kommen.

 

Wer die Arbeit der ProFiliis-Stiftung aufmerksam verfolgt, könnte nun denken: Das kommt mir aber bekannt vor! Genau, denn bereits im vorigen Jahr hatte der ASC 09 einen Förderantrag eingereicht, der diese und weitere Kostenpositionen enthielt. Da es bei der Umsetzung der anderen geplanten Maßnahmen jedoch Schwierigkeiten gab, wurden die damals getätigte Zusage und die entsprechend gebildeten Rücklagen nun aufgelöst und ein ganz neuer Förderantrag gestellt, dem ProFiliis gerne entspricht und 2.000,- Euro für die geplanten Anschaffungen bereitstellt.

 

sh

➤ weitere Neuigkeiten

Presse

2025
09Sep

750 Euro zugunsten der ProFiliis-Stiftung

2025
25Jul

Kinder-Ferien-Party unterstützt

2025
24Jul

ProFiliis unterstützt Seminar für benachteiligte Jugendliche

2025
16Jul

Highlight dank Unterstützung

➤ weitere Presseartikel

Projekte

Wasserspender für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Dortmund-Deusen
Gesundheit

Wasserspender für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Dortmund-Deusen

Feuerwehr, Brandschutzerziehung, Gefahrenabwehr – Das sind die Themen, mit denen sich bis zu 36 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Dortmund-Deusen klassischerweise beschäftigen. Aber nicht nur das! Auch die Wichtigkeit von sozialem Engagement, Gesundheit, Sport, Bewegung und die Vermittlung sozialer Kompetenzen stehen bei den Gruppenstunden im Fokus. Dem Team der Feuerwehr ist es nämlich ein großes Anliegen, den Kindern und Jugendlichen einen gesunden Lebensstil zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um gesunde Ernährung und eine nachhaltige Lebensführung. 

 

Aus diesem Grund wurde ein Projekt ins Leben gerufen: Gesund im Alltag – Fit in der Feuerwehr.

 

Ein Bestandteil dieses Projektes ist es, den jungen Feuerwehrleuten Leitungswasser als gesundes Lebensmittel näher zu bringen. Lange Zeit brachten die Kinder und Jugendlichen zu den Gruppenstunden eigene Getränke mit. Hierbei handelte es sich jedoch nicht selten auch um süße Getränke. Damit ist nun Schluss: Um eine gesündere Alternative bereitstellen zu können, wurde ein Wasserspender angeschafft, aus dem die kleinen Feuerwehrleute jederzeit frisches Wasser zapfen können. Einige nutzen hierfür ihre im Spind gelagerte Trinkflasche, andere trinken aus den bunten Bechern, die am Wasserspender bereitstehen.

 

Das Team der Kinder- und Jugendfeuerwehr Dortmund-Deusen zieht ein positives Fazit: Die freie und dauerhafte Verfügbarkeit von frischem Trinkwasser trägt nicht nur zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen bei, sondern fördert auch einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln sowie das Bewusstsein für gesunde Ernährung.“ (dem Projektbericht entnommen)

 

ProFiliis hat dieses schöne Projekt gerne finanziell unterstützt und mit fast 2.300 Euro die benötigten Mittel für den Wasserspender, einen geeigneten Unterschrank und ein Set zur Installation bereitgestellt. Nun kann es bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr in Dortmund-Deusen überall und jederzeit „Wasser marsch!“ heißen.

 

sh

 

Dortmund - Lütgendortmund
Kinder- und Jugendfeuerwehr Dortmund-Deusen
Mit Tastenpatenschaften zum neuen Konzertflügel
Kultur

Mit Tastenpatenschaften zum neuen Konzertflügel

Das Heisenberg-Gymnasium in Dortmund-Eving wird von rund 1.100 Schüler:innen besucht. Die Schüler:innenschaft zeichnet sich durch große kulturelle Vielfalt aus: Unterschiedliche Traditionen und Muttersprachen treffen hier aufeinander. Das Schulteam sieht dies als große Ressource und setzt sich für ein friedliches Miteinander ein.

 

Das Angebot des Heisenberg-Gymnasiums ist breit gefächert und die Schüler:innen können je nach Interesse und Talent verschiedene Schwerpunkte für ihr Schulleben wählen. So gibt es bilingualen Unterricht, Fokus auf den MINT-Bereich, Sport-Profilklassen und vieles mehr. Auch das musische Profil am Heisenberg-Gymnasium hat schon Tradition: Bereits seit 1998 besteht eine Kooperation mit der Musikschule, im Jahr 2006 wurden spezielle Streicherklassen eingeführt. Den Musiklehrer:innen ist es ein großes Anliegen, mit Freude zu unterrichten, um die Schüler:innen mit ihrer Begeisterung anzustecken. So konnten schon häufig Schüler:innen ohne nennenswerte Vorkenntnisse ein hohes musikalisches Niveau erreichen. Die jungen Musiker:innen des Heisenberg-Gymnasiums haben schon tolle Ergebnisse erzielt und sind beispielsweise im Konzerthaus und im Kinder- und Jugendtheater aufgetreten oder haben – in Kooperation mit der „jungen Oper“ – die Operette „Orpheus in der Unterwelt“ aufgeführt.

 

Um an diese Erfolge anknüpfen zu können, wurde nun ein neuer Konzertflügel benötigt. Der vorhandene Flügel ist sehr in die Jahre gekommen und weist inzwischen Schäden bzw. Verschleißerscheinungen auf, die nicht mehr reparabel sind. Kein Wunder! Denn bedingt durch das musische Profil ist der Konzertflügel im ständigen Einsatz: In jedem Jahrgang gibt es eine Musikklasse, es werden musische AGs angeboten, im Chor und in zwei Orchestern wird der Flügel eingesetzt sowie in weiteren Projektgruppen. Außerdem findet natürlich auch für die Schüler:innen, die nicht in einer Musikklasse sind, Musikunterricht statt, in dem auch in Zukunft am Flügel musiziert wird, genau wie bei diversen Schulveranstaltungen. 

 

Der Förderverein weiß bereits seit einigen Jahren, dass für die Anschaffung eines neuen (gebrauchten) Konzertflügels eine große Summe an Geld benötigt wird. Aus diesem Grund wurde schon in den letzten drei Jahren Geld angespart, Spendenanfragen an Firmen und Unternehmen im Stadtbezirk versendet und das Projekt der „Tastenpatenschaften“ entwickelt. Hierbei kann – je nach gespendetem Betrag – eine symbolische Patenschaft für einen Teil vom Korpus oder Deckel, eine Taste oder ein Pedal übernommen werden. Auf diese Weise sind bereits viele Mittel zusammengekommen. Das finale Angebot für einen gebrauchten Flügel lag bei knapp über 28.000,- Euro. Für den Förderverein bestand trotz der vielen gesammelten Spenden noch eine Finanzierungslücke von 5.000,- Euro. Diese Lücke wurde schließlich von der ProFiliis-Stiftung geschlossen, die die fehlenden Mittel gerne bereitstellte, sodass auch in Zukunft am Heisenberg Gymnasium fröhlich musiziert werden kann.

 

„Im Mai wurde der neue Flügel im Rahmen eines festlichen Konzerts offiziell eingeweiht. An diesem Abend stand das Instrument im Mittelpunkt, das in vielfältigen musikalischen Darbietungen zum Ausdruck kam.

                                                                                           

Mit dem neuen Flügel ist die musikalische Tradition am Heisenberg-Gymnasium gesichert. Dank der gemeinsamen Anstrengungen bleibt die Musik am HeiG lebendig und wird auch in Zukunft Schülerinnen und Schüler begeistern. (Auszug aus dem Projektbericht)

 

sh

 

Dortmund - Eving
Heisenberg-Gymnasium Dortmund
Schulausflug zum Ketteler Hof
Freizeit

Schulausflug zum Ketteler Hof

„An unserem Ausflug zum Ketteler Hof hat mir der Wasserspielplatz am besten gefallen. Da konnte ich mich auch ein bisschen abkühlen. Ich fand es auch super, den ganzen Tag mit meinen Freunden spielen zu können. Das war eine willkommene Abwechslung. Es hat mir so gut gefallen, dass ich wieder da hinfahren möchte.“ – So erzählt der 8-jährige Moritz vom Tagesausflug der Regenbogen-Grundschule zum Ketteler Hof in Haltern am See.

 

Am 01.07.2025 unternahmen nämlich alle über 400 Schüler:innen der Regenbogen-Grundschule als Highlight vor den Sommerferien einen Ausflug in den Mitmach-Erlebnis-Park Ketteler Hof.

 

Mit acht Reisebussen brach die gesamte Schulgemeinschaft um 8:30 Uhr auf. Endlich angekommen, eroberten die Kinder die abwechslungsreichen Spiel- und Kletterlandschaften und machten sich auf Entdeckungstour in dem Park. Mit viel Bewegung und guter Laune erlebten die Mädchen und Jungen so manches Abenteuer und ließen sich dabei von nichts aufhalten: „Trotz der großen Hitze an diesem Julitag ließen es sich die Kinder nicht nehmen, nach Herzenslust zu toben, zu klettern, zu springen und zu spielen.“ (Auszug aus dem Projektbericht)

 

Neben Spiel und Spaß für die Kinder standen auch die folgenden Ziele im Vordergrund:

 

  1. Förderung des sozialen Miteinanders unter allen Schüler*innen der 16 Klassen
  2. Stärkung des Klassenzusammenhalts
  3. Bewegungs- und Motorikförderung aller Schüler*innen (Auszug aus dem Förderantrag)

 

Die folgenden Zitate von Kindern, die an diesem Tag dabei waren, machen deutlich, dass sowohl jede Menge Bewegung als auch eine Stärkung des sozialen Miteinanders im Rahmen des Ausfluges stattgefunden haben:

 

Levi (7 J.): "Ich mag, dass es dort (Anm: am Ketteler Hof) so tolle unterschiedliche Spielmöglichkeiten gibt. Man kann sich richtig austoben. Es ist so cool, dort zu sein. Für viele Kinder aus unserer Klasse war es was Neues da zu sein. Toll ist auch, dass es dort Tiere gibt. Mit ganz vielen auf den großen Hüpfkissen zu springen, war lustig. Und der Wasserspielplatz ist toll."

 

Nora (8 J.): „Mir hat der große Wasserspielplatz am Besten gefallen. Da waren so viele verschiedene Sachen, die ich ausprobieren konnte. Das war toll. Ich fand es auch super zusammen mit meinen Freundinnen mit den Fahrzeugen zu fahren."

 

Mathis (10 J.): „Zum Ketteler Hof zu fahren, hat mir immer so viel Spaß gemacht. In der 1.Klasse war es noch spannend, den Park zu entdecken, weil man noch nicht so oft da war. Da waren wir immer in der großen Gruppe unterwegs. In der 3./4.Klasse durften wir dann in kleineren Gruppen losziehen. Dann hat es noch mehr Spaß gemacht, weil wir uns schneller einigen konnten, zu welchen Spielgeräten wir wollten. Die Reifenrutsche hinten im Park mochte ich immer besonders gern."

 

Die Schüler:innen der Regenbogen-Grundschule werden sich sicherlich noch lange an diesen schönen und ereignisreichen Tag erinnern, nach dem sie erschöpft aber glücklich nach Hause gekommen sind.

 

Um diesen tollen Ausflug realisieren zu können, waren gewisse finanzielle Mittel notwendig: Neben den Eintrittsgeldern für die Schüler:innen und die Begleitpersonen der Schule waren auch die Fahrtkosten nicht unerheblich. Der Förderverein hat sich bezüglich der Finanzierung viele Gedanken gemacht, sodass über 75 % der Kosten bereits frühzeitig gedeckt waren. Außerdem haben ca. 40 Eltern den Schulausflug auf eigene Kosten begleitet. Die noch offenen 25 % der benötigten Mittel hat die ProFiliis-Stiftung mit 3.000,- Euro bereitgestellt und so zu einem fröhlichen Tag im Ketteler Hof für die Schüler:innen der Regenbogen-Grundschule beigetragen.

 

sh

 

Dortmund - Mengede
Regenbogen Grundschule
Internationales Baseballturnier: Super Cup 2025
Sport

Internationales Baseballturnier: Super Cup 2025

Als am 04. August 2025 um 18:00 Uhr die ersten Klänge der Live-Musik ertönten, begann das fröhliche Treiben des Super Cups 2025! Musikacts und Cheer-Auftritte boten ein tolles Bühnenprogramm und der symbolische „First Pitch“ durch Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal war direkt zu Beginn des mehrtägigen Baseball-Turniers ein absolutes Highlight.

 

Beim Eröffnungsspiel trafen die amtierenden Titelträger von Klasik Frydek Mistek (Tschechien) und die Nationalmannschaft der Ukraine aufeinander und spielten das erste Match des Turniers. In den nächsten Tagen folgten 16 Spiele, in denen sich die teilnehmenden acht Teams aus sechs Nationen begegneten. Von morgens bis abends bot der Super Cup im Hoeschpark ein buntes Programm für Baseball-Begeisterte.

 

„Im Finale setzte sich die ElbAkademie aus Hamburg gegen die Nationalmannschaft der Ukraine durch und holte sich den Turniersieg.“ (Pressetext Dortmund Wanderers e. V.)

 

Die sehr gute Platzierung des ukrainischen Teams zeigt deutlich, dass es völlig zu recht an dem Turnier teilgenommen hat und einen festen Platz in der internationalen Baseball-Landschaft einnimmt. Und dennoch ist die Teilnahme der ukrainischen Nationalmannschaft keine Selbstverständlichkeit: Die Teammitglieder aus der Ukraine sind durch den russischen Angriffskrieg auf besondere Weise belastet und waren nicht in der Lage, die Kosten für Anreise und Unterbringung zu tragen. 

 

ProFiliis leistete an dieser Stelle finanzielle Hilfe und stellte rund 1.500,- Euro für die Unterbringung der 18 Spieler und ihrer vier Betreuer:innen in einer Jugendherberge zur Verfügung. Üblicherweise werden sonstige Turnierkosten durch eine Teilnahmegebühr aller Teams abgedeckt. Um die Mannschaften hiermit nicht zusätzlich zu belasten, wurde von allen Teams nur eine deutlich reduzierte „Startgebühr“ erhoben. Die ProFiliis-Stiftung stellte aus diesem Grund zusätzlich 1.500,- Euro für weitere Kostenpositionen wie Schiedsrichter, Scorer und Pokale bereit. Insgesamt unterstützte ProFiliis die Durchführung des Super Cups 2025 also mit 3.000,- Euro.

 

Wie schon in den Vorjahren sind sich alle Beteiligten einig: Der SuperCup ist nicht nur ein tolles Erlebnis der internationalen Sportbegegnung, sondern auch eine hervorragende Werbung für den Baseballsport und Nachwuchsförderung für die Dortmund-Wanderers: Der Verein konnte in den letzten Jahren einen tollen Zulauf im Nachwuchsbereich verzeichnen, sodass im Jahr 2025 zwei U15-Mannschaften im Ligabetrieb gemeldet werden können – erstmals seit 1989! Um an diese Erfolge anzuknüpfen wird schon jetzt fleißig für das nächste Jahr geplant: Vom 02.08. bis zum 06.08.2026 soll der Super Cup 2026  – dieses Mal als fünftägiges Event – stattfinden.

 

Zum Hintergrund:

Der Baseball- und Softballverein „Dortmund-Wanderers“ wurde 1989 in Dortmund-Aplerbeck gegründet und ist ein eingetragener Verein zur Förderung des Baseballsports. Die Trainingsstätte der Wanderers liegt im Hoeschpark im Dortmunder Norden. Neben einem Softball-Damenteam und mehreren Baseball-Mannschaften im offiziellen Ligabetrieb findet auch Jugendarbeit statt: Es gibt ein U12-Team sowie eine U15-Mannschaft.

 

sh

Dortmund - Innenstadt-Nord
Dortmund Wanderers e. V.
➤ weitere Projekte