Herzlich Willkommen bei ProFiliis!

Liebe Fördernde, Freund:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Homepage! Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen möglichst umfassenden Überblick über Ziele und Aktivitäten der ProFiliis-Stiftung vermitteln.

Wir hoffen, dass Sie hier alle für Sie wichtigen Informationen finden. Wenn nicht, scheuen Sie sich nicht und kontaktieren Sie uns direkt. Auch für Ihr Feedback und Ihre Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

Besonders freuen würden wir uns natürlich, auch Sie bald als Förderer:innen oder Projektpartner:innen begrüßen zu dürfen.

Der Stiftungsvorstand

Aktuelles

18Aug

Buntes Rollenspielangebot für Kita Ali Baba

„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die Einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann.“ – Astrid Lindgren

 

Mit diesem Zitat leitet die Kindertagestätte Ali Baba e. V., eine Elterninitiative mit Standort in Dortmund-Neuasseln, in ihren Förderantrag ein; denn Spielen und insbesondere Rollenspiele sind wichtig für die kindliche Entwicklung. Über das spielerische Ausprobieren findet ein Herantasten an verschiedene Themen und Tätigkeiten statt. Das Nachahmen fördert die Fantasie sowie körperliche und soziale Fähigkeiten. So lernen Kinder im Rahmen von Rollenspielen beispielsweise Empathie mit Anderen und den Umgang mit Konflikten. Außerdem sind im Spiel fantasievolle Herangehensweisen möglich, die das kreative Denken fördern.

 

Um den Kita-Kindern in diesem Rahmen neue Anstöße geben zu können, soll das Rollenspiel-Angebot in der Kita Ali Baba erweitert werden. Allerdings wirken sich die aktuell allgemein steigenden Kosten auch auf die Kindertagesstätte aus, die beispielsweise durch höhere Lebensmittel- und Energiepreise eine Mehrbelastung erlebt. Um die Eltern nicht durch höhere Mitgliedsbeiträge zu belasten (da es sich um eine Elterninitiative handelt), hat sich das Team alternativ an ProFiliis gewendet. Die Stiftung übernimmt die Anschaffungskosten für verschiedene Stuhlverkleidungen (Pferd, Feuerwehr, Pirat), ein Türtheater, ein Tischzelt, ein Schminkset, ein Puppenset sowie Puppenkleider, einen Kaufladen inkl. Ausstattung und ein Kinder-Putzset. Insgesamt werden rund 1.100,- Euro zur Verfügung gestellt.

 

Auswahl Neuanschaffungen

 

sh

18Aug

Leseförderung mit Fußball und Kultur

In Deutschland besteht ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen (Bundeszentrale für politische Bildung).

 

Um diesen ungleichen Bildungschancen entgegenzuwirken wurde die gemeinnützige Gesellschaft „LitCam“ gegründet. LitCam ist die Abkürzung für Literacy Campaign und meint somit eine Alphabetisierungskampagne: Kinder und Jugendliche in sozioökonomisch herausfordernden Lebenslagen werden in ihren Lese- und Schreibfähigkeiten gefördert, um möglichst gleiche Bildungschancen für alle zu schaffen - unabhängig von sozialen und materiellen Voraussetzungen in den Herkunftsfamilien.

 

 

LitCam engagiert sich in ganz Deutschland (aktuell an 35 Standorten) in der außerschulischen Projektarbeit zur Sprach- und Leseförderung. Ein Beispiel für solch ein Projekt ist „Fußball trifft Kultur“. Hierbei wird nicht die klassische reine Wissensvermittlung angestrebt, sondern im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes werden drei Programmbestandteile kombiniert:

  1. Kompetenzunterricht: Sprachkompetenzen, Lernverhalten u. ä. werden gestärkt, um die schulischen Leistungen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
  2. Fußballtraining: Die regelmäßigen Bewegungsanreize und die körperliche Aktivität fördern eine gesunde Lebensweise. Überdies können über den Sport soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und FairPlay weiter ausgebildet werden. Auch kann durch das gemeinsame Training eine positive Gruppendynamik gefördert werden, was zu einer positiven Lernatmosphäre im Kompetenzunterricht führt und Lernerfolge begünstigt.
  3. Kulturelle Aktivitäten: Im Rahmen der kulturellen Bildung werden den Kindern und Jugendlichen über einen künstlerischen Zugang neue Perspektiven eröffnet. So kann das kreative Denkvermögen gesteigert werden, was zum Beispiel im Sinne der Problemlösungskompetenz von Vorteil ist.

 

Praktisch sieht die Umsetzung des Projektes wie folgt aus: Über den Kontakt zu verschiedenen an Schulen tätigen Personen (Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen u. ä.) werden an ausgewählten Kooperationsschulen 25 bis 28 Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen fünf bis sieben ausgewählt, die Förderbedarf in der deutschen Sprache haben und am Projekt Fußball trifft Kultur teilnehmen dürfen. Über zwei Schuljahre wird dann zweimal wöchentlich für 90 Minuten mit der Gruppe gearbeitet. Die 90 Minuten sind in zwei Halbzeiten aufgeteilt: In einer Halbzeit findet der oben beschriebene Kompetenzunterricht statt, in der anderen Halbzeit wird Fußball gespielt. Zusätzlich finden verschiedene kulturellen Aktivitäten statt und am Ende jeden Schuljahres treffen bei einem Abschlussturnier alle Gruppen aus ganz Deutschland aufeinander.

 

FtK Wirkungslogik

LitCam: Fußball trifft Kultur - Unsere Wirkungslogik

 

Die drei Bestandteile des Projektes begünstigen sich gegenseitig: Die Begeisterung für den Fußball dient den Kindern als Antrieb, sie verbessern spielerisch ihre Lernfähigkeiten – indem beispielsweise Mathe anhand einer Fußballtabelle oder Lesen mit Hilfe eines Kinderfußballbuchs gelernt wird – und beteiligen sich aktiver am Unterricht. Das wirkt sich auch positiv auf ihr Selbstwertgefühl aus. Kommunikation hat nicht nur im Deutschkurs hohe Priorität, sondern auch auf dem Fußballfeld oder beim Rap-Poetry-Workshop. So lernen die Kinder voneinander und miteinander. (aus der ergänzenden Programmbeschreibung von LitCam)

 

Auch an der Anne-Frank-Gesamtschule in der Dortmunder Nordstadt wird das Projekt Fußball trifft Kultur angeboten. Die Verantwortlichen bei LitCam haben für die Projektdurchführung im Schuljahr 2023/2024 bei ProFiliis finanzielle Unterstützung beantragt. Mit knapp 4.300 Euro stellt die Stiftung Mittel für Unterrichtsmaterialien (wie Hefte und Lesebücher aber auch für Bälle und Leibchen), für verschiedene Kosten rund um das Abschlussturnier (wie Busfahrt, Übernachtung in der Jugendherberge und Verpflegung) sowie für sonstige Kosten (bspw. für Informationsmaterialien) zur Verfügung. So können die Schüler:innen der Anne-Frank-Gesamtschule nun fröhlich kicken und fast ganz nebenbei Deutsch lernen.

 

 

sh

12Aug

Ein Traum vom Raum

„Smile“ – So heißt die Jugendfreizeitstätte des Falken Bildungs- und Freizeitwerk Dortmund e. V. in Dortmund-Nette. Das Smile ist Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen sechs und zwanzig Jahren, die zumeist in der Nachbarschaft leben, die in Teilen als sozio-ökonomisch schwach gilt. Im Smile als Ort der offenen Kinder- und Jugendarbeit bestehen verschiedene Möglichkeiten der pädagogisch begleiteten Freizeitgestaltung. Neben konkreten Angeboten stehen den Kindern und Jugendlichen auch ganz einfach Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen sie sich aufhalten, unterhalten und entspannen können.

 

Konkret gibt es einen multifunktionalen Raum, der von den Kindern häufig als Bewegungs- und Spieleraum, von den Jugendlichen vorrangig als gemütlicher Aufenthaltsraum genutzt wird. Aktuell ist der Raum mit alten Sofas möbliert, die leider inzwischen kaum noch nutzbar sind. Bei den Überlegungen bezüglich einer neuen Ausstattung waren sich alle einig, dass diese vor allem belastbar und haltbar, aber auch flexibel einsetzbar sein sollte. Schließlich wurde die Entscheidung getroffen, selbst Palettenmöbel zu bauen, die den Anforderungen und Gegebenheiten im Smile entsprechen. Da Besucher:innen aller Altersgruppen ihre Hilfe bei diesem Vorhaben anboten, wurde für die Zeit nach den Sommerferien ein Möbelbau-Projekt geplant, bei dem gemeinschaftlich Palettensofas und Co. errichtet werden können.

 

Für das Bauprojekt fallen verschiedene Kosten an; beispielsweise für die Anschaffung von 30 Möbelpaletten und passenden Polstersets sowie von Schwerlastrollen, die das flexible Positionieren der Möbel ermöglichen. Das Smile-Team beantragte an dieser Stelle finanzielle Unterstützung bei ProFiliis. Gerne stellt die Stiftung mit 3.220,- Euro die benötigten Mittel zur Verfügung, sodass nun fleißig gebaut werden kann.

 

Zum Hintergrund:

„Das Falken Bildungs- und Freizeitwerk Dortmund e. V. verfolgt als Träger den Zweck, die offenen Kinder- und Jugendarbeit weiter zu entwickeln und dabei pädagogische Zielsetzungen der SJD – Die Falken umzusetzen.“ (Selbstbeschreibung aus dem Förderantrag)

 

sh

 

12Aug

Zirkusprojekt an der Marienborn-Grundschule

Die Zirkuswelt ist bunt und aufregend: Akrobat:innen präsentieren beeindruckende Kunststücke, bei Zaubershows werden die Zuschauenden zum Staunen gebracht und bei der Clownsshow zum Lachen. Viele Menschen würden gerne mal hinter die Zirkus-Kulissen schauen oder sich selbst zum Beispiel als Seiltänzer:in oder Jongleur:in ausprobieren.

 

Dies wird für die 210 Schüler:innen der Marienborn-Grundschule im Alter von sechs bis zehn Jahren im Oktober Wirklichkeit: Gemeinsam mit dem Zirkus Regenbogen der Familie Lagrin tauchen die Mädchen und Jungen für eine Woche (23. - 27.10.) in die Zirkuswelt ein! Je nach Interessen und Talenten finden sich die Schüler:innen in verschiedenen Gruppen zusammen und studieren dann gemeinsam mit der professionellen Zirkus-Familie einzelne Programmpunkte ein, um eine Vorstellung zu gestalten, in der sie am Ende der Woche ihre Familien und Freund:innen mit einem bunten Zirkusprogramm begeistern können.

 

Logo Zirkus-Regenbogen

 

Zirkusprojekte können viele positive Auswirkungen für Schulen und ihre Schüler:innen haben. Da die Gruppen jahrgangsübergreifend gestaltet werden, werden das Wir-Gefühl und der Zusammenhalt der gesamten Schulgemeinschaft getreu dem Schulkonzept der Marienborn-Grundschule „Ich-Du-Wir – Gemeinsam leben und lernen“ gestärkt. Die Mädchen und Jungen werden überdies auch als Einzelpersonen gefördert. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, über sich hinauszuwachsen und das Vertrauen in ihr Können zu steigern. Neben der Förderung des Selbstvertrauens sind auch positive Effekte auf die Teamfähigkeit sowie – je nach dem in welcher Gruppe die Schüler:innen mitwirken – die motorischen Fähigkeiten oder die Fantasie möglich. Überdies können sich die Kinder fernab der klassischen Schulinhalte präsentieren, was insbesondere für Schüler:innen mit schulischen Schwierigkeiten eine tolle Chance für positive Selbstwirksamkeitserfahrungen darstellt.

Die ProFiliis-Stiftung unterstützt die Marienborn-Grundschule gerne bei der Durchführung der Zirkus-Woche und bezuschusst das Projekt mit 1.000,- Euro.

 

sh

 

➤ weitere Neuigkeiten

Presse

2023
22Aug

Kinder von Tafel:kundinnen entdecken Dortmund und Umgebung

2023
28Jul

Internationales Turnier der Dortmund Wanderers

2023
20Jul

ProFiliis unterstützt Familientreff

2023
29Jun

Spende für Kinder-Ferien-Party

➤ weitere Presseartikel

Projekte

Familientreff in der Nordstadt
Lebenshilfe

Familientreff in der Nordstadt

Die Beratungsstelle Westhoffstraße ist dem Sozialen Zentrum Dortmund e. V. angegliedert und stellt in der Dortmunder Nordstadt ein vielfältiges Beratungsangebot bereit. Einen großen Teil der Arbeit machen Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Familien aus: Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensberatung sowie Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung über Jugendberatung und Angebote der offenen Jugendarbeit bis hin zu ambulanten Hilfen zur Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, die von seelischer Behinderung betroffen oder bedroht sind. Auch heilpädagogische Diagnostik sowie Hilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen gehören zum Leistungsspektrum der Beratungsstelle Westhoffstraße.

 

Ein ganz konkretes und niedrigschwelliges Angebot der Beratungsstelle ist der Familientreff Westhoffstraße. Hierbei handelt es sich um ein offenes, interkulturelles Gruppenangebot für Familien bzw. Eltern mit ihren Kindern: Im Rahmen einer Café-Atmosphäre werden Gesprächsanlässe gegeben, kulturelle Angebote gemacht, Möglichkeiten der angemessenen Freizeitgestaltung präsentiert und Austausch zwischen den Klient:innen gefördert. Zudem soll durch niederschwellige Elternbildung die Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt werden.

 

Zu den Besucher:innen des Familientreffs zählen häufig die Klient:innen aus anderen Bereichen der Beratungsstelle, die so eine enge und mehrschichtige Betreuung durch die Angestellten der Beratungsstelle in Anspruch nehmen können. Auch Familien, die nach Deutschland geflohen sind, und deren Kinder zum Teil noch nicht beschult oder in einer Kindertageseinrichtung betreut werden, nehmen gerne an dem Familientreff teil. So treten im Idealfall auch Familien unterschiedlicher Herkunft miteinander in Kontakt und interkulturelle Hürden können abgebaut werden.

 

Für die Kinder steht in der Zeit des Familientreffs eine fachliche Betreuung zur Verfügung und sie können an Bewegungs- und Kreativangeboten teilnehmen. So lernen sich auch die Kinder untereinander kennen und sie erhalten neue Anregungen sowie verschiedene Möglichkeiten, sich selbst und die eigenen Fähigkeiten und Talente auszutesten.

 

Einmal pro Woche kommen im Rahmen des Familientreffs Westhoffstraße 10 bis 15 Frauen mit fünf bis acht Kindern (Säuglinge und Kinder, die keinen Kita- bzw. Grundschulplatz haben) zusammen. Es wird ein kleines Frühstück angeboten, bei dem die Besucherinnen untereinander und mit den Fachkräften ins Gespräch kommen. So wird sich beispielsweise über verschiedene Einrichtungen und Angebote für die Kinder ausgetauscht oder Tipps zu bestimmten Anlaufstellen oder bezüglich der Bearbeitung bestimmter Anträge weitergegeben. Auch die gemeinsame Erkundung des Stadtteils steht auf dem Programm. So lernen die Teilnehmerinnen des Familientreffs unter anderem Parks und Spielplätze in ihrer Umgebung kennen. An manchen Terminen finden außerdem Referate zu bestimmten Themen von Fachkräften aus der Beratungsstelle oder auch von außerhalb statt. So wurden in den letzten Monaten beispielsweise folgenden Inhalte vorgestellt:

  • Erziehungsberatung
  • Diverse Unterstützungsmöglichkeiten beim Ankommen in Deutschland
  • Bildungssystem (Ansprechpartner:innen beim Schulamt bzw. Jugendamt etc.)
  • Ernährung (mit gemeinsamem Kochen)
  • Sportangebote für Kinder und Eltern
  • Haushaltshilfe, Pflege

 

Die ProFiliis-Stiftung unterstützt die Beratungsstelle Westhoffstraße im laufenden Jahr finanziell bei der Durchführung des Familientreffs und hat knapp die Hälfte der im Projekt anfallenden Gesamtkosten übernommen. Für die Sachkosten der Angebote, die Bewirtung und die Mietkosten für Saal und Küche stellte ProFiliis insgesamt 5.700,- Euro zur Verfügung.

 

sh

Dortmund - Innenstadt-Nord
Beratungsstelle Westhoffstraße
Neue Jurte für den Stamm Weiße Rose
Freizeit

Neue Jurte für den Stamm Weiße Rose

Wer an Pfadfinder:innen denkt, denkt z. B. an Lagerfeuer, Wald, Gemeinschaft – und an Zelte. Auch für den Stamm Weiße Rose aus Dortmund-Aplerbeck spielen Zelte eine große Rolle. Rund 125 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren sind Stammesmitglieder und nehmen neben den wöchentlichen Gruppenstunden an Wochenend- und Ferienfahrten teil. Geschlafen wird hierbei in sog. Agadirs und Kohten. Für gemeinschaftliche Aktivitäten und zum Kochen werde große Rundzelte, sog. Jurten, aufgebaut.

 

Die größte Jurte des Stammes Weiße Rose war mit einem Radius von acht Metern lange Zeit groß genug, um alle Teilnehmer:innen der Stammesfahrten zu beherbergen. Da die Mitgliederzahl in den letzten Jahren aber stark gestiegen ist, brechen inzwischen nicht selten 60 Personen gemeinsam zum Zeltlager auf. Wenn die Pfadfinder:innen dann abends gemeinsam in der Jurte am Lagerfeuer sitzen wollen, benötigen sie mehr Platz als die aktuelle Jurte bieten kann. Aus diesem Grund wurde nun zusätzlich eine neue Jurte angeschafft. Aktuell hat auch diese einen Durchmesser von acht Metern, bietet allerdings den großen Vorteil, dass sie sich mit Hilfe von Einsatz-Elementen nachträglich erweitern lässt. So kann die Zeltgröße stets an den aktuellen Bedarf angepasst werden, sodass sowohl bei Freizeiten als auch bei anderweitigen Veranstaltungen alle Kinder und Jugendlichen einen Platz im Zelt finden.

 

Zelte im Sonnenlicht

Foto: Stephan Lucka

 

Einige andere Zelte des Stammes waren außerdem in schlechtem Zustand: Manche waren durch die Lagerung im feuchten Keller von Schimmel befallen, andere hatten von vergangenen Aktivitäten Risse. Diese Zelte bzw. Zeltelemente wurden zu einer professionellen Reparatur gegeben, sodass sie nun wieder einsatzbereit sind. Einige kleinere Reparaturen konnten überdies in Eigenregie durchgeführt werden.

 

Um die Zelte in Zukunft besser vor Feuchtigkeit etc. schützen zu können, wurden Lagerboxen aus Aluminium angeschafft, die eine angemessene Lagerung und sicheren Transport ermöglichen.

 

„Sowohl die reparierten als auch die neu angeschafften Zelte können fortan bei all unseren Aktionen zum Einsatz kommen. Das gibt uns freie Hand, auch weiterhin Outdoor-Freizeiten für alle unsere jungen Mitglieder zu veranstalten und unser Mitgliederwachstum nicht einschränken zu müssen“, freut sich Dominik Zorn vom Stamm Weiße Rose.

 

Die neuen und reparierten Zelte waren im Laufe des Jahres bereits mehrfach im Einsatz. So nahmen beispielweise 50 Personen des Stamms am jährlich stattfindenden Pfingstlager mit Gruppen aus ganz NRW teil. Abgesehen von der Vernetzung mit anderen Gruppen stand hier das bunte Ferienfreizeit-Leben im Vordergrund: „Neben aktiven Programmpunkten wie einem „Geländespiel“, bei dem die Kinder und Jugendlichen körperlich aktiv werden konnten, lagen auch kreative, besinnliche, logische und musische Programmpunkte auf der Agenda.“ Auch bei der deutschlandweiten Fahrt aller Stämme des Bundes deutscher Pfadfinder nach Südschweden war der Stamm Weiße Rose mit 21 Personen aus Dortmund-Aplerbeck vertreten.

 

ProFiliis hat dem Stamm Weiße Rose eine Unterstützung in Höhe von 4.000,- Euro zugesagt, sodass das Zeltmaterial in Stand gesetzt und aufgestockt wurde und in Zukunft besser geschützt ist. Zusätzlich konnten noch neue Gas- und Hockerkocher sowie Teppiche für gemütliche Sitzmöglichkeiten im neuen Versammlungszelt angeschafft werden. Jetzt ist der Stamm Weiße Rose bestens für künftige Aktivitäten ausgestattet und das Team der ProFiliis-Stiftung wünscht allzeit „Gut Pfad“!

 

sh

 

Dortmund - Aplerbeck
Stamm Weiße Rose
Neuer Spielplatz für Kleingartenverein
Freizeit

Neuer Spielplatz für Kleingartenverein

Schrebergarten – was für manch einen nach streng vorgegebener Rasenlänge und kontrollierenden Blicken aus der Nachbarparzelle klingt, kann auch ganz anders und vor allem viel mehr sein. Der Kleingartenverein Haberlandstraße in Dortmund-Bodelschwingh beispielsweise ist sehr bemüht einen Wohlfühlort für alle zu schaffen; auch für Personen, die hier kein Gartengrundstück gemietet haben. So wurde zum Beispiel schon vor Jahren ein Schulgarten angelegt, in dem Schulen und Kindergärten vorbereitete Beete bewirtschaften können. Für Spaziergänger:innen in der Anlage gibt es außerdem noch eine Streuobstwiese, ein Biotop mit Insektenhotel und Trockenmauer und einiges mehr zu entdecken. Für die kleinen Besucher:innen der Anlage gibt es zudem einen Spielplatz, der auch gerne von Tagesmüttern aus der nahen Umgebung und Kita-Gruppen angesteuert wird.

 

Bisher lag der Spielplatz recht versteckt hinter dem Vereinsheim und war von den üblichen Spazierwegen aus kaum zu sehen. Außerdem war er schon etwas in die Jahre gekommen und recht spärlich ausgestattet. Das hat sich nun geändert! Die Verantwortlichen des KGV Haberland haben sich für die Verlegung des Spielplatzes an eine zentralere Stelle in der Anlage entschieden. Der vorhandene Kletterturm mit Rutsche und eine kleine Federwippe durften mit umziehen und wurden an den neu errichteten Spielplatz versetzt. Zusätzlich wurde ein Sandkasten angelegt und es wurden neue Spielgeräte aufgebaut: eine Doppel-Schaukel mit Nest, eine Wippe und ein Stehkarussell.

 

Neben anderen Dortmunder Akteuren hat die ProFiliis-Stiftung finanzielle Unterstützung zugesagt und mit 3.666,- Euro die Kosten für die Doppel-Schaukel übernommen. Jetzt steht dem Spielspaß der kleinen Besucher:innen des Kleingartenvereins Haberlandstraße nichts mehr im Wege!

 

Doppelschaukel

 

sh

Dortmund - Mengede
Kleingartenverein Haberlandstraße e.V.
Schlafsäcke für Erdbebenopfer in der Türkei
Humanitärhilfe

Schlafsäcke für Erdbebenopfer in der Türkei

Wir alle erinnern uns sicherlich an die Berichterstattung zu den schweren Erdbeben, die im Februar im Südosten der Türkei und im Norden Syriens große Zerstörungen anrichteten und viele Menschen in schwere Notlagen brachten:

 

Am 06. Februar erschütterte zunächst ein Erdbeben der Stärke 7,8 die Region um die Grenze zwischen der Türkei und Syrien. Später am gleichen Tag folgte ein Beben der Stärke 7,5. Zur Einordnung: Laut Richterskala ist bei Erdbeben ab der Stärke 8 mit Zerstörungen in einem Radius von mehreren hundert Kilometern um das Epizentrum zu rechnen. Wochenlang wurde die Region immer wieder von Nachbeben und am 20. sowie 27. Februar von weiteren stärkeren Erdbeben erschüttert.

 

Die Zerstörungen und Verluste sind schrecklich: Es wurden rund 60.000 Tote (davon über 50.000 in der Türkei) und über 125.000 Verletzte (davon über 100.000 in der Türkei) registriert. Eine Vielzahl an Gebäuden wurden zerstört, sodass mehrere Millionen Menschen ihr Zuhause verloren. Auch Krankenhäuser wurden von den Erdbeben zerstört, die Wasser- und Energieversorgung fielen teilweise aus, ganze Regionen waren von der Außenwelt abgeschottet, da Straßen nicht mehr befahrbar waren. Die ohnehin schon katastrophale Situation vor Ort wurde durch starke Regenfälle und winterliche Kälte zusätzlich erschwert.

 

Für die Mitglieder des Dortmunder Vereins das forum JUGEND! e.V. stand sofort fest, dass sie die Menschen vor Ort unterstützen müssen. Aus einer früheren Zusammenarbeit bestand Kontakt zu dem türkischen Jugendverein YENGEÇDER (Yaygın Eğitim ve Gençlik Çalışmaları Derneği; = Verein für nicht formale Bildung und Jugendstudien) in Muğla. Da Muğla an der Westküste der Türkei liegt, gab es hier – im Gegensatz zu weiten Teilen des Landes – keine Einschränkungen in der Produktion verschiedener Hilfsgüter. Aus diesem Grund kontaktierte das forum JUGEND! e.V. den türkischen Kooperationspartner und gemeinsam wurde die Bereitstellung von Hilfsgütern geplant: Mit finanzieller Unterstützung der ProFiliis-Stiftung in Höhe von 10.000,- Euro sollten 333 hochwertige Kinderschlafsäcke angeschafft werden. Die Zuständigen bei YENGEÇDER traten in Kontakt mit einem lokalen Hersteller und durch gute Verhandlungen konnten für die vorhandenen Mittel sogar über 600 Schlafsäcke erworben werden. Der türkische Jugendverein YENGEÇDER kümmerte sich (mit Hilfe der Kommune Muğla und des Jugendministeriums) auch um den Transport aus Muğla ins Erdbebengebiet nach Adiyaman und um die Verteilung der Kinderschlafsäcke an bedürftige Familien.

 

Karte Adıyaman

(Karte ohne grüne Markierungen: GEO)

 

Der Verein das forum JUGEND! e.V. wurde im Jahr 2019 von Menschen, die alle aus unterschiedlichen Ländern geflüchtet oder emigriert sind, gegründet. Aufgrund der eigenen Erfahrungen, nicht Teil der Mehrheitsgesellschaft zu sein, verfolgen die Vereinsmitglieder nun das Ziel, junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu aktivieren und in ihren Talenten zu fördern. Über demokratisch organisierte Bildungsangebote sollen sie in ihrer neuen Heimat die Möglichkeiten zur sozialen und politischen Teilhabe kennenlernen.

 

sh

Asien
das Forum JUGEND! e.V.
➤ weitere Projekte